Über uns:

Wir sind eine Anlaufstelle für alle Kinder und Jugendlichen im Bezirk, die mitbestimmen und/oder etwas verändern wollen. Bei uns sind eure Ideen gefragt:

  • Wollt ihr etwas in eurem Kiez verbessern
  • Möchtet ihr euch über eure Rechte informieren
  • Gibt es Themen, die ihr mit den Politikern und Politikerinnen im Bezirk besprechen wollt
  • Möchtet ihr eine eigene Kinder- und/oder Jugendgruppe für euer Anliegen gründen
  • Benötigt ihr Räume oder technische Unterstützung für euer Projekt
  • Bei uns findet ihr Unterstützung für euer Vorhaben, denn

ihr seid die Expertinnen und Experten für ein kinder- und jugendfreundliches Neukölln.

Ihr findet uns an zwei Standorten: das kommunale Kinder- und Jugendbüro in der Remise am Britzer Damm 93 und das Kinder- und Jugendbüro von Demokratie & Dialog e.V. im Beteiligungshaus in der Aronsstr. 120.

Als Kinder- und Jugendbüro (KiJuBü) Neukölln ist unser Anliegen die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Bezirk auf allen Ebenen zu unterstützen und zu begleiten. Hierzu arbeiten wir mit Schulen und Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen genauso zusammen wie mit Jugendverbänden und selbstorganisierten Jugendinitiativen. Zu unseren Aufgaben zählen u.a. die Koordinierung und Durchführung des Jugend-Demokratiefonds in Kooperation mit Netzwerk Zukunft e.V. und der U18 Wahlen im Bezirk, wir informieren zu Kinderrechten, unterstützen und kooperieren bei Beteiligungsvorhaben und initiieren selbst eigene Beteiligungsprojekte. Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit unterstützen wir bei der Ideenfindung zur Partizipation sowie bei der Umsetzung von Beteiligungsmethoden und Projekten. Mitarbeit in überregionalen Strukturen wie der LAG Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Berlin.

Angebote/Themen:

  • Kinderrechte
    Im Kinder- und Jugendbüro könnt ihr euch über die Kinderrechte informieren. Wir achten auf die Umsetzung des Kinderrechts auf Beteiligung im Bezirk und führen Aktionen und Projekte durch um die Kinderrechte öffentlich bekannt(er) zu machen.
  • U 18 - Koordination
    Wir organisieren die Kinder- und Jugendwahlen für alle unter 18 im Bezirk Neukölln, die immer 9 Tage vor jeder offiziellen Wahl stattfinden. Dazu richten Kinder und Jugendliche in ihren Schulen und Freizeiteinrichtungen Wahllokale ein und bieten so allen Kindern und Jugendlichen im Bezirk die Möglichkeit an der Wahl teilzunehmen. So erfahrt ihr wie eine Wahl funktioniert und könnt eure Meinung zur Politik äußern, auch wenn ihr noch nicht wahlberechtigt seid. Die Wahlergebnisse werden öffentlich bekanntgegeben und von der Politik bundesweit beachtet.
  • Jugendjury Neukölln und Jugend-Demokratiefonds
    Beim Jugend-Demokratiefond können Kinder und Jugendliche ihre eigenen Projektideen in die Tat umsetzen. Dazu müsst ihr einen Projektantrag stellen und in einer Sitzung der Jugendjury wird dann demokratisch gemeinsam entschieden, ob der Antrag nachhaltig und gemeinnützig ist. Habt ihr auch eine Idee? Meldet euch bei uns! Möchtet ihr mitbestimmen? Dann macht bei der Jugendjury Neukölln mit! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Schule
    Wir unterstützen Beteiligungsprojekte an Schulen wie z.B. den Schüler*innenHaushalt, der von der Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. durchgeführt wird. Aktuell nehmen 10 Schulen in Neukölln an dem Projekt teil. Dazu arbeiten wir mit dem bezirklichen Schüler- und Schülerinnenausschuss (BSA), interessierten Lehrkräften und Schulstationen zusammen.
  • Sozialraum
    Ihr möchtet euer Wohnumfeld und euren Kiez gestalten oder verbessern? Wir suchen mit euch nach Lösungen und vermitteln euch für eure Ideen die verantwortlichen Ansprechpersonen in Politik und Verwaltung. Wir erstellen mit euch Kinderkiezpläne und unterstützen bei der Gründung von Kinder- und Jugendkiezräten.
  • Initiativgruppe für ein Kinder- und Jugendparlament                          Unterstützung der engagierten Kinder und Jugendlichen für den Aufbau eines Kinder- und Jugendparlamentes in Neukölln.

 

Aktuelles aus dem Kinder- und Jugendbüro:
www.neukoelln-jugend.de/redsys/index.php/jugend-und-kinderbuero/aktuelles

Kontakt:

Susanne Hermann
Tel.: 90239 2813
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratungszeiten: Montag bis Donnerstag von 10 Uhr bis 15 Uhr
Standort: Kinder- und Jugendbüro Neukölln,
Britzer Damm 93, 12347 Berlin, Remise, 1. Stock, Zimmer 11

N.N.
Tel.: 90239 2810
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anke Radke

Tel.: 61101222

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Standort: Kinder- und Jugendbüro Demokratie & Dialog e.V. im Beteiligungshaus Aronsstr. 120, 12057 Berlin

 

 

 

Angebote für Eltern in der Nachbarschaft

Ob Mehrgenerationenfamilie oder Alleinerziehende - Eltern sind wichtig!
Seit 2005 richten unsere Kindereinrichtungen für 6 bis 12 Jährige, manchmal auch die Jugendeinrichtungen Elterncafés ein. Hier können Mütter, Väter und alle, die Kinder beim Aufwachsen unterstützen, sich treffen, austauschen, frühstücken oder feiern, während die Kinder spielen. Raumvergaben sind ebenfalls beliebt. Darüber hinaus entstehen Kursangebote zu verschiedenen Themen und Entwicklungsphasen des Aufwachsens. Daneben gibt es immer mehr eigenständige Mütter-, Väter- und Familientreffs und –zentren wie FaNN, Shehrazad, Neuköllner Familienzentren und andere. Nachbarschaftszentren bieten neben Spaß, Spiel und Geselligkeit eine breite Angebotspalette für Jung bis Alt im Kiez. Kitas, Kirchengemeinden, Familienberatungsstellen, Schulstationen, Projekte der Sozialen Stadt und private Initiativen haben sich ebenfalls auf den Weg zum Familienzentrum gemacht oder bauen zumindest ihre Elternangebote aus.
Die folgende Liste, regional sortiert, gibt einen Einblick in die Vielfalt der Neuköllner Angebote. (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Legende / Hintergrund der Einrichtung:
KJFE=Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung, NBH= Nachbarschaftsheim, FamE = Familieneinrichtung, FZ= größeres Familienzentrum, QM=Quartiersmanagement, Kirche=Kirchengemeinde, BV= Dorfplatz/Bildungsverbund, BZBM=Bezirksbürgermeister, Ges=Gesundheitsbereich, BiKu=Bildung und Kultur

Rahmenkonzept des Jugendamtes für die Familienförderung in Neukölln

Das vorliegende Rahmenkonzept wurde von Mitarbeiterinnen des Jugendamts unter Beteiligung des Gesundheitsamts erstellt. Es wird Ausgangspunkt für Familienförderung wird Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der bezirklichen Familienförderung in den kommenden Jahren sein:
Rahmenkonzept des Jugendamtes für die Familienförderung in Neukölln(2017)

Liste öffentlich geförderte Familienzentren in Neukölln

siehe Übersicht auf Berlin.de 

Nachbarschafts- / Familientreffs und Bildungsangebote in Neukölln

Karte (Google-Maps): Neukölln-Nord
Karte (Google-Maps): Neukölln-Süd

Region Nord-West

  • Kindervilla - Familienzentrum und Kindertagesstätte der Naturfreundejugend (KJFE/FamE) [GR-FF/FT], Wissmannstr. 31, 12049 Berlin, Tel. 030/622 32 86, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Neben einem Eltern-Kind-Café gibt es Sport-, Spiel- und Kommunikationsräume sowie eine Werkstatt. Die Kindervilla (KIVI) besteht seit 1995 und befindet sich in den Räumlichkeiten des ehemaligen Braumeisterhauses.
  • Nachbarschaftsheim Neukölln (KJFE/NBH/FZ)
    Schierker Str. 53, 12051 Berlin;
    Das Nachbarschaftsheim ist ein Stadtteilzentrum im Kiez rund um den Körnerpark in Berlin-Neukölln mit vielfältigen Angeboten.
  • Nachbarschaftstreff im Schillerkiez, (FamZ)
    Mahlower Str. 27, 12049 Berlin
    Träger: Nachbarschaftsheim Neukölln
    Ein Ort an dem sich Menschen treffen, um Ideen für Ihren Kiez zu entwickeln.
  • Familienbildungszentrum -FABIZ, Außenstellle des NBH (FamE/FZ/BV) [G-FB/FF,FT]
    Altenbrakerstr. 12a, 12053 Berlin, Tel. (030) 400 378 84, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Angebote für werdende Eltern und Familien mit Kindern im Alter von 0–5 Jahren in Neukölln: Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse, Babykurse, mehrsprachige Mutter-Kind-Gruppen, Musik- und Bewegungskurse, Elternkurse, Angebote für Alleinerziehende. Beratung in der Schwangerschaft und Stillzeit, bei Schreibabys, Problemen beim Schlafen oder Essen, Fragen zur Erziehung und Entwicklung kleiner Kinder sowie rund um das Familienleben.
  • Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe, (KJFE) [L-] Mittelweg 30, 12053 Berlin
    Die Einrichtung hält auch Angebote für Familien bereit.
  • Jugendrechtshaus-Initiative im Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe
    Mittelweg 30, 12053 Berlin
    Die Jugendrechtshaus-Initiative im Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe unterstützt Kinder, Jugendliche und deren Eltern seit 2003 kostenlos bei Rechtsproblemen.
  • Jugendtreff JoJu23 (KJFE)
    Jonasstr. 23, 12053 Berlin
    Evin e.V. stellt den Jugendlichen des Körnerpark Kiezes einen gewaltfreien Raum, in dem sie einen respektvollen Umgang miteinander erleben und auf gegenseitiger Akzeptanz bauen können. Auch gibt es Pojekte mit und für Eltern.
  • Gemeinschaftshaus Morus 14 e.V. (FamZ) [L- ]Morusstr. 14, 12053 Berlin
    Die Morus 14 ist seit über 10 Jahren ein Begegnungs- und Austauschort im Rollberg-Kiez. Es gibt viele Angebote und Projekte für Familien. Die Schülerhilfe wurde schon oft über Neukölln hinaus gelobt.
  • Familienkompetenzzentrum im Rollberg Viertel / Jugendwohnen im Kiez (FamE) [GG-FB/FF,FT]
    Falkstr.24/27, 12053 Berlin
    Der Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Familie, Eltern-Kind-Gruppen und Sport, mit Familien-Cafè
  • "Treffpunkt Flughafenstr." Träger: Taschengeldfirma e.V. (FamE) Flughafenstr. 62, 12049 Berlin, Tel. 89635727
    Mit dem Projekt Treffpunkt Flughafenstr wurde eine neue Anlaufstelle für Orientierungshilfen, Beratung, Nachhilfe und Sprachkurse geschaffen. In diesem Rahmen werden Fragen der Arbeitssuche, Wohnungssuche, Einschulung der Kinder, Behördengänge, etc. beantwortet und ggf. weitervermittelt. Desweiteren befinden sich im Angebot kostenlose Sprachkurse mit zeitgleicher Kleinkinder Betreuung, Alphabetisierung- und Deutschkurs für Kinder (Mittwochs um 14 Uhr)
  • IKEZInterkulturelles Elternzentrum„Am Tower“ (KJFE/FamE) [L-FB/FF,FT]in Koop
    mit dem Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.V. und den Stadtteilmüttern (FamE)
    Oderstr.174, 12051 Berlin, Angebote für Kinder von 5-15 Jahren, Eltern sowie kleinere Kinder in Begleitung ihrer Eltern, Standort "Stadtteilmütter", Elternfreizeit- und Bildungsangebote wie Familycomp@ss und Familiensport
  • JaKus gGmbh Standort Neukölln Altenbraker Str. 24, 12051 Berlin (SPT-NW)
    Hilfe für Jugendliche und Familien: Jugendwohnprojekt, Betreutes Einzelwohnen, Projekt Triangel für Familien in Krisensituationen
  • Evangelische Genezareth Kirchengemeinde (FZ/Kirche/Kita)
    Herrfurthplatz 14, 12049 Berlin, Die Gemeinde ist ein Treffpunkt für junge Familien und betreibt ein kleines Restaurant mit vielen Veranstaltungen.
  • Familienzentrum HAUS DER FAMILIE Neubritz (Kita/FamE) [G-FB/FF,FT,"FZ"]
    Glasower Str. 53/54, 12051 Berlin; Es gibt ein Familiencafé mit Spielangeboten für Kinder und Jugendliche, ferner kann man Räume für Familienfeiern nutzen. Die zugehörige Kita"Kleiner Fratz"GmbH und der Jugendclub ist in der Glasower Str. 18, 12051 Berlin
  • Stadtbibliothek Neukölln Karl-Marx-Str. 66, 12040 Berlin
    Eintauchen in die fazinierende Welt der Bücher. Lesen und Schreiben sind wichtige Voraussetzungen für die Bildung. Das Lesemobil für Kinder gibt es für jede Altersgruppe.
  • Elternkompass VHS Neukölln Boddinstr. 43, 12053 Berlin
    Die Volkshochschule bietet praktische Erziehungshilfe für Familien mit und ohne Migrationshintergrund an. Die Kurse finden in einer vertauensvollen Atmospähre statt.
  • Familienzentrum Vielfalt (FZ) [O-FamZ] Silbersteinstr. 137-139, 12051 Berlin, Tel. (030) 679 458 77, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Angebote für Familien mit Kindern im Alter von 0–12 Jahren wie Babymassage, Was Babys gerne Essen, Turnen für Kleinkinder, Erste Hilfe Kurse, Kunstkurse, Musik und Sport, Starke Eltern – starke Kinder u. a. Beratung bei Fragen zur Erziehung und Entwicklung von Kindern und zu sozialen Fragen.
  • Bürger- und Familienzentrum (FZ) [GR-FF/FT"FZ"] Karlsgartenstraße 6, das Elterncafé Vielfalt ist ein offenes Haus für Familien. Es bietet Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen, zu spielen und Neues zu lernen. Die Familien werden aktiv in Planung und Durchführung der Angebote einbezogen.

Region Nord-Ost

  • FaNN - Familienhaus Neukölln Nord (FamE/FZ) [G-FB/FF/,FT,"FZ"]
    Hobrechtstr. 32, 12047 Berlin, Tel. (030) 629 007 66, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Im Mittelpunkt des FaNN steht das Elterncafé zum Selbstkostenpreis mit Kinderbetreuung und angegliederten Beratungsangeboten. Das FaNN spricht mit seinen Angeboten Schwangere und insbesondere Familien mit kleinen Kindern an. Im Familienhaus findet sich auch das Projekt Wellcome: Hier werden Ehrenamtliche Helfer vermittelt, die Familien direkt nach der Geburt unterstützen; Neu: Projekt "Elternchance ist Kinderchance", Feb. 2012
  • Familienzentrum der Kita Sonnenschein (Kita/FamE/FZ) [R-FB,FF,FT, "FZ"]
    Pflügerstr.47, 12045 Berlin
    Neben der Kita bietet das Haus vielfältige Veranstaltungen (Sommerfest, Lesungen, Opferfest, etc.) für die ganze Familie. Themenelternabende und Beratung werden und wurden in verschiedenen Sprachen angeboten.
  • Elele Nachbarschaftszentrum e.V. (FamE / KJFE) Hobrechtstr. 55, 12055 Berlin,
    Postanschrift: Kottbusser Damm79a, 10967 Berlin - bietet Kurse für Frauen, allgemeine soziale Beratung sowie Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
  • Berliner Kompetenzzentrum für frühkindliche kulturelle Bildung-KinderKünsteZentrum, (BiKU-FamE+Fortbildung/Kita-überregional) [L-]
    Ganghoferstr. 3, 12043 Berlin
    Mitmach-Kunstaktionen für die ganze Familie, Ausstellungen und Mini-Festivals;Qualifizierung von Künstlern und Erziehern, frühkindliche Bildungsangebote, für die Entwicklung neuer Formen der Elternbildung, In Trägerschaft der Vereine "Mit allen Sinnen lernen e. V" und "INA.KINDER.GARTEN gGmbH"
  • AWO Jugend- und Gemeinschaftshaus "Die Scheune" (KJFE)
    Böhmische Straße 39a, 12055 Berlin
    Freizeitgestaltung, Hausaufgaben unter pädagogischer Aufsicht, Bewegungs-, Tanz- und Sportkurse, Elternangebote
  • Kinder- und Elterntreff Drorystraße (KJFE/FamE) [O-FamZ]
    Drorystrasse 5, 12055 Berlin; in Koop. mit Szenenwechsel
    Angebote für Kinder und Eltern / Elterntreff im Pavilloncafé
  • Mutter-Kind-Treff Shehrazad (FamE,KJFE) [GR-FF/FT]
    Roseggerstr.9, 12043 Berlin Telefon: 030-56 82 62 51
    Angebote für Mütter mit Kindern im Alter von 0–6 Jahren: Krabbelgruppen, Spiel- und Musikgruppen, Bewegungs- und Tanzangebote, musikalische Frühförderung, kreative Angebote u.a. Beratung bei Fragen zur Erziehung und Entwicklung von Kleinkindern. Die Begegnung der Mütter mit ihren Kindern steht für uns im Mittelpunkt.
  • Szenenwechsel-Interkulturelles Zentrum für Mädchen und junge Frauen und Medienkompetenzzentrum (KJFE) [L-Familienhilfe,FB]
    Donaustr.88a, 12043 Berlin; hier u.a.: Internet und Computerkurse für Mütter und Stadtteilmütter, family-comp@ss und Internet-ABC und
    Mutter-Kind-Gruppen des Wanda e.V. - (FamE) im Szenenwechsel ,
    für Mütter und 0-4 Jährige;Frühstück mit Kinderbetreuung; Förderung, der sensomotorischen Entwicklung, Beratung bei Fragen rund um das Kind, gesunde Ernährung, Erziehungsberatung, PEKIP-Kurse, Babymassage,
    Mutter-Kind-Turnen u.a.
  • Familien im Focus (IB) Beratungszentrum High-Deck-Siedlung, Sonnencenter,
    Sonnenallee 320, 12057 Berlin
    Orientierung, Information Unterstützung zu sozialen und beruflichen Themen in deutsch, türkisch, arabisch, russisch, rumänisch, albanisch
  • Kinder-Club-Haus Dammweg -Elternkurse und Elterntreff (KJFE/FamE) [L-FF/FT]
    Dammweg 241, 12057 Berlin, Elternkurse des Deutschen Kinderschutzbundes "Starke Eltern - Starke Kinder" Der Elternkurs umfasst 8 - 10 Termine und findet 1 x wöchentlich statt. Telefonische Anmeldung: 030-6805 7003
    Frauen- und Müttergruppe arabischer Herkunft vom Treffpunkt "Al Multaka" im KCH Dammweg, Gespräche und Austausch, Computerkurse für Mütter, Gymnastik und Sportbetätigungen.
  • Debora, Familienzentrum des evangelischen Kirchenkreises Neukölln
    (Kita/FamE/FZ/ Kirche) [O-FamZ] Aronsstr. 134, 12057 Berlin, Tel.: (030) 747 752 77E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Angebote für werdende Eltern und Familien mit Kindern im Alter von 0–6 Jahren in der weißen Sied-lung: Familiencafé, Eltern-Kind-Turnen, Kreativangebote, Natur-erfahrungen u. a.Beratung bei Fragen zur Erzie-hung und Entwicklung von Kin-dern, rund um das Familienleben sowie Sozialberatung.
  • Kindertreff und Elterntreff „Waschküche“ (KJFE/QM) [L-FF/FT]
    Heinrich-Schlusnus-Straße 1/3,12057 Berlin; Eine ehemalige Waschküche der Siedlung wurde zu einem gemütlichen Treffpunkt für Kinder und Eltern umgebaut. Die Betreuer von "AspE e. V." spielen, basteln, kochen, tanzen und lesen mit den Kindern. Ein wichtiger Bestandteil - ist Hilfe bei den Hausaufgaben, Einzelförderung, Beratung, Ausflüge und besondere Aktionen.Eine Vätergruppe und das Mutter-Kind-Café „Hanin" laden zum Verweilen und zu gemeinsamen Aktionen ein.
  • Im Kurz & Klein, das kreative Kinderzimmer im Reuterkiez (FamE/Ges)
    Nansenstr.2,12047 Berlin; Elternbabytreff, Klamottenladen; Rückbildungsgymnasitik, Pekip-Kurse, Hebammenkurse u.a. ; Private Initiative (?); "Hier finden Eltern und Kinder alles, was man für einen gesunden, geborgenen und ideenreichen Start ins Leben braucht" (Zitat-Webseite)
  • Evangelische Kirchengemeinde Marin-Luther mit Kita, (Kita/FamE/Kirche)
    Fuldastraße 48-50, 12045 Berlin, Diese Gemeinde ist offen für Jung und Alt, sowie Familien und nach den Gottesdiensten ist ein Treff im Café angesagt. Ein Höhepunkt im Gemeindeleben ist der Jugendgottesdienst.
  • Mosaik Kita und Familienzentrum (Kita/FamE/FZ) [R-FB (FF),FT, "FZ"]
    Donaustraße 88, 12043 Berlin; Das Familienzentrum im Ganghofer Kiez hat ein Elterncafé und viele Info-Veranstaltungen für Eltern
  • Werkstatt Kinder Eltern Bildung (FamE) "Alte Post" Donaustr. 42, 12043 Berlin
    Die Werkstatt bietet Eltern und Kindern in Nord-Neukölln neue Bildungschancen. Innovative Lernangebote für Kinder werden mit praktisch ausgerichteten Kursen für Eltern verknüpft. Auch die Jugendkunstschule Neukölln findet man dort.
  • Interkulturelles Elternzentrum(FT/FB/EZ) [GR-FB/FT,"FZ"]Hänselstr. 6, 12057 Berlin Das "Familien Forum" in der HiGH-DECK Siedlung hat viele Angebote für Eltern und Kinder, Eltern Café und Praktische Tipps: Wieviel Taschengeld für Kids?, Stressbewälltigung und Beratungsangebote.
  • Nachbarschaftstreff "Sonnenblick" der KUBUS gGmbH (FamE/FZ)
    Sonnenallee 273, 12057 Berlin
    Das Team der Einrichtung hat viele gute Ideen, erhält aber auch gern Anregungen von den Besuchern und Gästen. Ein vielseitiges Angebot erwartet Sie. Schauen sie einfach mal vorbei.
  • AspE-FamilienForum im Harzer Kiez (FZ/FB/FF/FT) [G-FB/FF,FT,"FZ"
    Werrastraße 37, 12059 Berlin, Tel. (030) 338 50 765
    Es gibt Angebote für Kinder, Familien und Menschen aus der Nachbarschaft mit Elterncafé und Elternstammtische. Mit dem Bewegungs- Spiel und Musikgarten möchte das Team Eltern anregen, mit Ihren Kindern zuspielen.
  • Präventionszentrum Frühe Hilfen an der Kita Treptower Str. FB/FT/FZ) [G+R-FB/FF,FT,"FZ"] Treptower Str. 32a, 12043 Berlin
    Der Schwerpunkt dieser Kita ist die Sprach- und Bewegungsförderung. Es laufen viele Projekte wo die Eltern mit einbezogen werden.
  • Kita Rütlistraße (FB/FF/FT) [R-FB,FF,Ft] Rütlistr. 7, 12045 Berlin
    Die Kinder werden in Ihrer wichtigsten Lebensphase bestmöglich betreut. Auch bei dieser Kita liegt der Schwerpunkt der Arbeit in der intensiven Sprach- und Bewegungsförderung.

Region Süd

  • Familienpunkt (FamE/FZ) [G-FB/FF,FT,"FZ"]
    Jahnstrasse 26, 12347 Berlin, Tel.(030) 680 859 3-0 oder-26, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Das Familienzentrum (vorher SUN e.V.) ist eine Begegnungsstätte für die ganze Familie mit einem vielfältigen Angebot speziell auch für Schwangere und junge Mütter und deren Kinder
  • Die Groopies und Lipschitzkids (KJFE/FamE) [L-]
    Feuchtwangerweg 1, 12353 Berlin
    Die Groopies – das sind Lisa, Kerstin und Abdelaziz. Sie sind montags und mittwochs auf dem Pippi-Langstrumpf-Spielplatz am Theodor-Loos-Weg 14 und donnerstags auf dem neuen „Holzspielplatz“ am Feuchtwangerweg 17. Immer von 15 - 18 Uhr (im Winter von 15 - 17 Uhr)
    Sonst sind Sie im Groopies-Kiez­laden am Feuchtwangerweg 1.
    Es gibt vielfältige Spiel-,Lern-, und Beratungsangebote. Auf den Plätzen und im Kiezladen können sich Eltern / Mütter über Erziehungs- aber auch alle Alltagthemen austauschen; Mehr über die Groopies und die Angebote im Einzelnen: www.qm-gropiusstadt.de; Für Fachkräfte - Über die Projekte Groopies und Lipschitz Kids: www.buergergesellschaft.de/106631/ ; Lipschitz-Kids von Thessa e.V. www.thessa-ev.de/Kinder_und_Jugendhilfe/Lipschitz-Kids
  • Malteser Familienzentrum MANNA in der Gropiusstadt. (FamE/FZ/Soz) [GR-FF,FB,FT,"FZ"]
    Lipschitzallee 72, 12353 Berlin
    Nachmittagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter, Nachbarschaftstreff, Seniorentreff und weitere Angebote: www.malteser-berlin.de; auch www.qm-gropiusstadt.de auch www.rotary1940.de
  • Frauen-Café Gropiusstadt e.V.; (BZBM-Gleichstellungsbeauftragte)
    Löwensteinring 22A, 12053 Berlin
    Verein zur Förderung der Kommunikation unter Gropiusstädter Frauen
    Kompetenzzentrum für Elternbildung in der Gropiusstadt
  • Kinder- und Jugendrechtshaus Neukölln-Süd im Jugend-und Kulturzentrum und Abenteuerspielplatz Wutzkyallee; (KJFE)
    Wutzkyallee 88-98, 12353 Berlin
    Mit diesem Angebot bieten wir Kindern, Jugendlichen und ihren Erziehungsberechtigten, Lehrern und pädagogischen Betreuern eine Vielfalt an Angeboten aus dem Bereich der Prävention und rechtlichen Beratung.
  • Abenteuerspielplatz Wildhüterweg (KJFE/FamE/BV)
    Wildhüterweg 1, 12353 Berlin
    Breitgefächertes Angebot für Kinder und Jugendliche sowie Begegnungsstätte für Eltern in Kooperation mit Stadtleben e.V. - Der Dorfplatz Wildhüterweg [L-]
    Das Dorfplatz bietet einen eigenen Elterntreff. Hier handelt es sich um lokales Bildungs- und Erziehungsnetzwerk mit mehreren Kitas, Schulen und Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen.
  • Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee
    (FZ) [L-] Die Jugendeinrichtung hat sich zu einem Treffpunkt für alle Anwohner ausgebildet. Besonders beliebt bei Jung und Alt sind die "Wutzkygärten".Aber es gibt auch sonst ein volles Programm, da ist bestimmt für jeden etwas dabei. 2014 soll auch eine Imkerei entstehen.
  • Evangelisches Familienzentrum "Neu-Buckow" mit Halbtags Kita (Kita-FamE)
    (Ganztags Kita Quarzweg 116)
    Marienfelder Chaussee 66-72, 12349 Berlin
    Eine Gemeinde mit vielen Angeboten für Familien, siehe Programm
  • KITA Regenbogen ev. Kirchenkreis Neukölln, (Kita/FamE/Kirche) [R-FB/FF,FT,"FZ"]
    Ulrich-von-Hassel Weg 4, 12353 Berlin
    130 Plätze für Kinder von 1 Jahr bis zum Schuleintritt, Familienzentrum ist noch im Aufbau.
  • Meine Kiezstube der GEWOBAG, Ringslebenstr. 78, 12353 Berlin
    Spielen, Basteln und Projekte für Kinder. Hilfe für Schüler, Yoga für Frauen,
    Mutter-Kind-Gruppe.
  • Kita Sonnenkäfer (FZ/FB/FF/FT) Holzmindener Str. 23, 12347 Berlin
    Die Kita bietet Platz für 130 Kinder, das Team besteht aus 14 pädagogischen Mitarbeiterinnen. Die Öffnungzeit ist ab 6 Uhr, aber es gibt auch einen Spätdienst nach 16:30 Uhr.

Neukölln / Überregional

  • Jugend- und Familieninfobüro (KJFE/BV)
    Britzer Damm 93, 12347 Berlin
    Viele Informationen, die für Jugendliche und Familien von Bedeutung sind, werden hier gesammelt und aufbereitet oder selbst erstellt
  • Vivantes Klinikum Neukölln - Geburtsmedizin
    Rudower Str. 48, 12351 Berlin,
    Geburtsbegleitung und Geburt, es wird eng mit dem Kindergesundheitshaus sowie Sozialarbeiter im Klinikum Neukölln zusammen gearbeitet
  • Kindergesundheitshaus e.V (FamE/Ges) [L-]
    Rudower Straße 48, 12351 Berlin,
    im Vivantes Klinikum, Kinder- und Jugendmedizin, Geburtsvorbereitung, Nachsorge, Elternberatung, Netzwerk für junge Mütter U25; Eltern-Kurse; Pekip-Programm
  • Diakoniewerk Simeon gGmbH
    Morusstr. 18A, 12053 Berlin, (SPT-NW)
    Lipschitzallee 20-22, 12351 Berlin (SPT-S)
    Das Diakonische Werk ist in vielen Bereichen von der Familien- über Schwanger-schaftsberatung bis hin zur erzieherischen Hilfe für Jugendliche tätig.
  • Lydia Allgemeine Schwangerschaftberatung (Sozialdienst Katholischer Frauen)
    Selchower Str. 11, 12049 Berlin
    Beratung für Schwangere und werdende Väter, Familien bis zur Vollenendung des 1.Lebensjahres des Kindes, Projekt Familienpate
  • Familie e.V. Paul-Lincke-Ufer 34, 10999 Berlin (SPT)
    Beratung mit dem besonderen Schwerpunkt der Eltern- und Familien-gruppenarbeit. "Starke Eltern - Starke Kinder" in Kooperation mit dem MaDonna Mädchentreff.
  • Frauentreff "Die Schmiede" in Rixdorf (BZBM-Gleichstellungsbeauftragte)
    Richardplatz 28,12055 Berlin
    Cafe, Kurse, Beratungen, Gleichstellungsfragen
  • Übersicht Stadtteilzentren Berlin Neukölln
    Linkliste: Nachbarschaftsheime und Selbsthilfegruppen
  • Vielfalt e.V. Standort Neukölln, Mariendorfer Weg 7, 12051 Berlin (SPT-NW)
    Familien mit Kindern von 0 -18 Jahren erhalten Hilfe zur Erziehung. Muttersprachliche Begleitung von Familien mit Migrationshintergrund
  • Navitas gGmbh Riemannstr. 6, 10961 Berlin,
    Ist in vielen Bereichen der Beratung und aufsuchenden Familienhilfe tätig.
  • www.vaeterzentrum-berlin.de
    Das Väterzentrum Berlin ist DER Ort für Väter in Berlin.
    Wir bieten Spiel, Abenteuer, Information, Beratung und Freizeit für Väter mit ihren Kindern damit Vatersein noch mehr Erfüllung bringt. Egal ob Sie werdender Vater sind, sich in Elternzeit befinden, getrennt von ihrem Kind leben, alleinerziehender Vater sind oder in einer Patchworkfamilie leben: Hier finden Sie das richtige Angebot für sich und ihre Kinder. Auch Mütter sind zu vielen unserer Angebote herzlich willkommen. Stöbern Sie in unserer Homepage, um das Väterzentrum besser kennenzulernen!
  • Väter in Neukölln
    Übersicht über Väterinitiativen und Angebote für Väter in Neukölln (Stand 2009)
  • Evaluation der Stadtteilmütterprojekte in Neukölln

Spezielle Beratungsstellen

    • Der Betreuungsverein Neukölln e.V. ist ein anerkannter, gemeinnütziger Betreuungsverein. Er besteht seit 1992 und arbeitet seit 1994 im Berliner Bezirk Neukölln.www.btv-neukoelln.de Aufgaben des Vereins sind:
      1. Gewinnung, Einführung, Fortbildung und Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Betreuer und für Bevollmächtigte,
      2. Beratung, Begleitung und Unterstützung ehrenamtlicher Betreuer und Bevollmächtigter in ihrer Tätigkeit,
    • Servicestelle Elternpartizipation und Sprachförderung des Jugendamts Friedrichshain-Kreuzberg und der RAA Berlin
    • Berliner Hebammenverband e,V. Zielgruppe Schwangere und junge Mütter
      Hilfe bei der Suche nach einer Hebamme, Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Geburtshilfe, Intensive Mutter- Kind- Beziehung
    • Kitafinder Fachliche Steuerung Frau Pflock Jugendamt Berlin-Neukölln
      Kitabetreung und Vermittlung zwischen Eltern und Kitas,
    • berlin-familie.de bietet Familien und Berlinbesuchern mit Kindern Tipps zu Ausflugszielen in Berlin und Brandenburg, informiert über aktuelle Veranstaltungen für Eltern und Kinder und berichtet über Neuigkeiten aus Schule und Kita. Außerdem finden sich auf berlin-familie.de nützliche Hinweise zu Beratungsangeboten sowie Informationen zum Thema Gesundheit und die täglich aktualisierte Presseschau. Alle 14 Tage neu: einige Hundert Termine für Kind und Kegel im Veranstaltungskalender.
    • Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender e.V., Landesverband Berlin, Lobby Beratung und Unterstützung für Alleinerziehende
    • Linktip: Familienratgeber für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien
      Onlinehandbuch der Aktion Mensch
    • Linktip: Familienhandbuch (Staatsinstitut für Frühpädagogik bayern)
      Wie viel Taschengeld soll ich meinem Kind geben? Was soll man tun, wenn die Hausaufgaben ein tägliches Dauer-Streitthema sind? Wie verhalten sich Eltern im Falle einer Scheidung am besten? Das Familienhandbuch gibt Antworten auf solche und viele andere Fragen – kostenlos, neutral und ohne Werbung. Ca. 1.500 Beiträge von Fachleuten decken das ganze Spektrum des Familienlebens ab. Zum einen werden alltägliche Themen wie Zähneputzen, Spielzeug oder Fernsehen behandelt. Auf der anderen Seite geht es um Konfliktsituationen, in die Familien geraten können. Mindestens eine tägliche aktuelle Meldung bringt interessante Neuigkeiten und hält Sie auf dem Laufenden. Weitergehende persönliche Fragen können Sie in unserem Forum stellen. Hier bekommen Sie hilfreiche Antworten und können Erfahrungen austauschen.
  • Familienbildungsstätten in Berlin
    Übersicht Berlinweit
  • Kinder- und Babyturnen / Eltern-Kind-Turnen Angebotsübersicht der Zeitschrift Kids GO (z.T. kostenfrei)
  • Berliner Beirat für Familienfragen Oranienburger Str. 13-14, 10176 Berlin
    ist ein ehrenamtliches und parteiübergreifendes Gremium, das sich aus Vertreterinnen und Vertreter der Verbände, Kirchen, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaften zusammensetzt. Er berät den Senat in Fragen der Familienpolitik, setzt sich durch Öffentlichkeitsarbeit für die Interessen der Familien im Land Berlin ein (z.B.Ferienangebote), erstellt den nächsten Familienbericht für Berlin und berät regionale Iniativen zur Forderung der Familienfreundlichkeit
  • elterninfo.net ...ist ein Projekt vom Berliner Bündnis für Familie und angesiedelt bei der jfsb. Unterstützer sind SHIA e.V., wellcome gGmbH, stützrad e.V., TU Berlin, Nachbarschaftszentrum der ufafabrik, Deutscher Familienverband, Arbeitskreis Neue Erziehung e.V., JugendKulturService gGmbH und wir: berlin-familie.de - Die Elternseite.
  • ANE e.V.: Der Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (ANE) unterstützt seit über 60 Jahren Eltern dabei, ihre Kinder zu selbstbewussten und wachen Mitgliedern einer demokra-tischen Gesellschaft in Europa zu erziehen. Die Angebote richten sich an alle Eltern, unabhängig von ihrer sozialen oder ethnischen Herkunft. Angebote: Elternbriefe und Elterntipps in 14 Sprachen, Elternfilme in 7 Sprachen, Materialien für Elterngruppenarbeit
  • Zentrum für Familienplanung, Rubensstr. 125, 12157 Berlin,
    Haus 30, 4.Etage
    auf dem Gelände des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikums
    Alle Fragen über Planung, Schwangerschaft usw. können dort besprochen werden

Projekte, Feste und Aktionen

Jugendeinrichtungen sind wichtige Anlaufstellen im Stadteil. Neben den allgemeinen Öffnungszeiten finden auch immer besondere Events statt, wie Feste, Wettbewerbe, Projekte und Kurse.

Coole Kids Rap 2022 - FARBEN

Diesen Sommer haben die COOLEN KIDS aus dem Neuköllner Körnerkiez einen Sommerhit aus dem Beton gestampft.
Mit dem Motto "Rap für Respekt" wurde im Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. der Song "FARBEN" inkl. Musikvideo voller gelebter Buntheit von und mit den Kids produziert und sich mit einer offenen Gesellschaft auseinandergesetzt.
"Komm mach' die Faust auf, gib mir deine Hand. Wir sind Freude egal aus welchem Land" ist das Fazit, das optimistisch stimmt für die Farbenfreude der Zukunft. Bunter als die Bunte und mehr Rap als Bushido.

„Rap für Respekt“ ist ein Projekt von HaBer e.V., Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. und tandemBTL gGmbH. Es wird gefördert über das Programm „Movies in Motion – mit Film bewegen“ des Bundesverbands Jugend und Film mit Mitteln aus Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.


Jugendprojekt zur Jugendbeteiligung (07/2021)

Jugend- und Kulturzentrum Grenzallee:
Video zu Themen und Anliegen von Jugendlichen und jungen Erwachsene, ihre Sicht auf Angebote der Jugendarbeit, auf den Kiez, zu ihrer Lebenssituation und der derzeitigen Situation (Covid). Das Video wurde erstellt im Rahmen der Erstellung des Jugendförderplans Neukölln und des Berichts zu Sichtweisen junger Menschen.

Lockdown || video (06/2021)

Corona – Tänzerinnen und Tänzer aus Neukölln schicken sich per Messenger Sprachnachrichten. Diese sind der Soundtrack für ein TanzVideo zu dem Leben in der Pandemie.
Entstanden auf Initiative einer Gruppe von Jugendlichen in Kooperation mit der Grenzallee und im Rahmen des Jugendfonds der Partnerschaft für Demokratie Neukölln 2021

Wie funktioniert Demokratie? (04/2021)

20 Kinder und junge Jugendliche produzierten in den Osterferien 2021 im Nachbarschaftsheim Neukölln eine Kinder-Nachrichtensendung und wurden vor und hinter der Kamera zu Schauspieler:innen, Kulissenbauer:innen, Reporter:innen und Filmemacher:innen.

Dokumentation: Jugendpartizipation in Neukölln 2016

Die vorliegende Dokumentation zeigt Projekte im Rahmen des Jugend-Demokratiefonds, U18-Projekte und Jugendprojekte, die aus dem Jugendfonds der lokalen „Partnerschaft für Demokratie“ unterstützt wurden. Außerdem werden Programme und Institutionen vorgestellt, die sich dem Ausbau von Beteiligungsstrukturen für Kinder und Jugendliche in Neukölln widmen.

Peer Helper Netzwerk Neukölln

Das Peer Helper Netzwerk Neukölln wird getragen vom Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. und ist entstanden aus dem Projekt „Peers@Neukölln“. Seit Juli 2015 fördert das Netzwerk den Aufbau von Peer Helper Strukturen in Kinder und Jugendfreizeiteinrichtungen im Bezirk.
Dokumente und Materialien, siehe peerhelper.de

JUGEND-AKTIONS-FONDS Neukölln 2015

Bericht, Presseartikel Jugendamt Neukölln – Kinder und Jugendbüro / Netzwerk Zukunft 2.6.2015 über die Entscheidungs- und Vergabesitzung des Jugend-Aktionsfonds Neukölln 2015, im Rahmen des Programms „Stark gemacht! - Jugend-Demokratie-Fonds Berlin

Über 50 engagierte Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk entschieden am Samstag, den 30. Mai über die Vergabe von knapp 8.000 €. Über den JUGEND-AKTIONS-FONDS Neukölln 2015 wurden 19 gemeinnützige Kinder- und Jugendprojekte bewilligt:

  1. „Willkommen in Berlin“ – Aktionen und Ausflüge mit Flüchtlingskindern und -familien
  2. Mobile Tischtennis-Station – Gründung einer offenen Tischtennis-Gruppe, Organisation eines Turniers
  3. Fashion Queens – Wöchentliches Treffen zum Basteln, Schminken, T-Shirts designen, Organisation einer Modenschau
  4. buntkicktgut Berlin, Liga-Rat – Ausbau des Liga-Rats: Werbe- und Büromaterialien
  5. Boxen – Neues Sportangebot schaffen, Anti-Aggressionstraining
  6. VIVA PINJATA – Kennenlernen der südamerikanischen Esskultur, Basteln einer Piñata
  7. Kochen, um zu Spenden – Kochprojekt, Verkaufserlös des Sommer-, Suppen- und Kiezfestes wird gespendet
  8. Beauty & Wellness – Herstellung von eigenen Beauty- und Wellnessprodukten
  9. Gitarren Unterricht – Gitarren für den ehrenamtlichen Musikunterricht im Sunshine Inn
  10. An Auschwitz erinnern und Flüchtlingen helfen – Fotoausstellung über das KZ Auschwitz, Kinobesuch, Aktionen mit Flüchtlingen
  11. Graffiti - Neukölln wird bunt – Friedensbilder für mehr Toleranz, Gestaltung einer Wand der Turnhalle
  12. Global-Chance-Projekt – Organisation eines offenen Tanzbattles mit verschiedenen Kategorien
  13. Holzpavillon mit begehbarer Dachterrasse – Planung und Bau eines Pavillons
  14. Let’s Dance! – Tanzprojekt, T-Shirts designen für Auftritte
  15. Näh mich! – Nähprojekt
  16. Sport verbindet! – Sportcamps im Sommer
  17. Antirassistische Bildung – Organisation eines Seminarwochenendes
  18. Schrauben statt Staunen – Fahrradwerkstatt
  19. Die Stadtvilla-3D-Kids – Material für 3D-Drucker, eigene Figuren entwickeln und ausdrucken

Projekte 2013 / 2014

Schwerpunkt der bezirklich vernetzten Projekte waren Jugendprojekte rund um den bezirklichen Jugendaktionsfonds im Zusammenhang mit Demokratiefonds sowie Peerhelper-Projekte im Rahmen der AG peers@neukölln.
Weitere Schlüsselprojekte des Jugendamts wurden am 15. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag präsentiert.

 

Projekte 2012

  • „Peace, Punk und Petticoat, eine Zeitreise der Milleniumskinder“
    Unter diesem Motto laden StadvillaGlobal am Freitag, den 26.10.2012 um 17.00 Uhr und 19.00 Uhr zur Modenschau in den Gropiuspassagen alle recht herzlich ein. Kinder und Jugendliche haben unter Anleitung einer professionellen Designerin zusammen mit älteren Menschen eine eigene Kollektion in einer vier Monatigen Projektarbeit entworfen und geschneidert. Die Kinder und Jugendliche werden die dafür einstudierte Choreografie auf dem Laufsteg selbst präsentieren.

 

Projekte 2009 - 2011

  • Projektwerkstatt -Projekte
    Die Projektwerkstatt für Bildung und Integration im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt fördert das Engagement von KIndern für ein friedliches Zusammenleben, freundschaftliche Nachbarschaft und Hilfsbereitschaft sowie für eine Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität und der individuellen Bildungschancen in der Gropiusstadt. Derzeit laufen 10 Projekte, nämlich “Platzgestaltung”, das Kochprojekt, der “Filmclub”, das Projekt Familiengarten, das Projekt “Was du darfst und andere nicht dürfen”, das Projekt: “Machen die Sinne Sinn?”, das Projekt: “Trau dich!", das Projekt: “Heldensuche” und die Projektzeitung "Zauberwald".
    Mehr dazu unter Projekte auf der Hompage der Projektwerkstatt
  • Aktuelles 2011
    wurde mit „Meine Eltern sind stolz auf mich“ als eines von vier Lichtpunkte–Projekten Lichtpunkte in Nord-Neukölln von Bildung und Gleichberechtigung im Rollbergviertel ausgewählt.
    Ziel unseres einjährigen Projektes war es unter anderen, Mädchen in Ihren Familien zu stärken durch Erlernen von Verhandlung und Konfliktlösungen.
  • Film- und Fotowerkstatt
    Gestalte deinen eigenen kleinen Trickfilm

    Wenn du einmal selbst die Bilder zum Laufen bringen willst und deinen eigenen kleinen Trickfilm gestalten möchtest, dann komm ins Kinder Club Haus Zwicke. Hier kannst du dir deine eigene Fantasie Geschichte ausdenken und zum Laufen bringen.
  • U18-Jugendwahl 2011
    U18-Wahlen

    Die Stimmen sind ausgezählt 26.705 Kinder und Jugendliche haben in Berlin gewählt!, Das Neuköllner Kinderbüro hat 2727 Jugendliche gezählt. In Neukölln gab es 28 Wahllokale Ziel der U18-Jugendwahl war, junge Menschen darin zu unterstützen, Politik zu verstehen,
  • Sommerschule
    Schule in den Ferien…

    aber bei dem Projekt von der Stadtvilla Global das 2011 ins 7. Jahr ging musste man einfach mitmachen. In den Sommerferien wurden Kurse für 50 Kinder für drei Wochen Angeboten: Sprachen, Kunst, Musik, Politik und Sport.
  • Coole Kids Rap Projekt
    Coole Kids Rap Projekt mit neuer Hit Single „Laut“ zurück

    Zum zweiten Mal hat das Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. in den Sommerferien 2011 an Lieblingsplätzen von 15 Kids im Körnerkiez und in selbst entworfenen Graffiti T-Shirts das Coole Kids Rap Projekt stattfinden lassen.

  • 9 Gewinnt
    Neuköllner Netzwerk Berufshilfe e.V. (NNB e.V.) hat sich mit dem Projekt 9 gewinnt ein Ziel gesetzt, Schüler und Schülerinnen der 9. und später 10. Jahrgangsstufe der Hermann-von-Helmholtz-Schule zu fördern und zu motivieren sich mit ihren beruflichen Zielen intensiver auseinander zu setzen. Um das Ziel zu erreichen, bot das Projekt in vier Paketen jeweils vier aufeinander aufbauende Seminare an. Das Projekt lief vom: 01.05.2011 – 31.10.2011
  • Unser Garten
    Insektenhotel und Weidentipi

    Im Rahmen desProjekts Erlebnispfad haben das Kinder Club Haus Zwicke auf Ihr großes Außengelände mit der tatkräftigen Unterstützung des Chefs ein Insektenhotel und Weidentipi im Mai 2011 fertiggestellt.

  • Projekt Erlebnispfad
    Kinder schaffen eigene Spiellandschaften
    Es ist möglich, mit einfachen Mitteln und den verschiedensten Naturmaterialien das Außengelände des Kinder Club Haus Zwicke kreativer und atmosphärischer zu gestalten. Helfen Sie mit den Ort der Entwicklung unserer Kinder zu vergrößern, wir haben ein großes Außengelände von 4.000 m²
  • "Gefahren im Netz"
    Workshop „Gefahren im Netz“

    Von Februar bis April 2011 startete das KCH Dammweg einen innovative Workshop zu dem Thema „Gefahren im Netz“. Das besondere daran war das Innerhalb von 8 Wochen sowohl Lehrer/innen, Eltern und Kids angesprochen wurden. Durch interessante Spiele lernten alle Beteiligten die Gefahren im Netz kennen. So war dieser Workshop ein tolles Erlebnis.Workshop „Gefahren im Netz“

  • Honig machen – wie geht das?
    Biene Maja lebt in Neukölln.

    Der ASP Wilde Rübe bietet jedes Jahr Führungen und ein Einblick in die Imkerei für Kitas, Jugend- und Kindergruppen um die Lebensweise der Bienen unter Anleitung eines Imkers kennen zu lernen.
    Gezeigt wird: wie man Honig erntet, Waben entdeckelt, Honig schleudert, Rähmchen nagelt, Mittelwände erstellt und Kerzen zieht.
    Dieses Projekt läuft bereits seit ca. 25 Jahren und ist bei den Kids sehr beliebt.

  • Kiez-Couture und Gaza-Monologe
    Bei den Projekten für junge Neuköllner/innen und Berliner/innen geht es um verschieden kreative Formen der Suche nach der eigenen Identität und Zugehörigkeit. Methoden sind dabei insebsondere Theater, Musik und Modedesign. Auf der Seite finden sich mehrere Projekte von Kiez-Couture, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern, getragen vom Förderverein für mehrere Kinder- und Jugendeinrichtungen - Netzwerk-Zukunft e.V. - Knoten Neukölln, entstanden sind und entstehen werden.

  • "Fingerzeige für den Kiez"
    Ein Projekt für die Sonnensiedlung!

    Unter einem gemalten Wunschbaum werden Meinungen und Ideen, Verbesserungsvorschläge und Beschwerden auf Fragebögen gesammelt.
    Durchgesetzt hat sich eine Informationstafel im Format DIN AO, bestehend aus einer wetterfesten Informationskarte, auf Alumaterial aufgezogen, und einem Schaukasten aus Holz und Plexiglas, der immer aktuell bestückt werden kann.
    Die räumliche Karte der Siedlung hat der Neuköllner Architekt Renee Guder entworfen. Zusammen mit Jugendlichen wurden in der Holzwerkstatt des Jugend-, Kultur- und Werkzentrums Grenzallee beide Info-Systeme angefertigt.

  • 650 Jahre Neukölln
    Historischer Geburtstag
    Zu diesen Anlass, hat der Jugendclub NW80 eine Fotosession an historischen Plätzen in Rudow gemacht, wobei auch alles gefilmt wurde. Die Foto´s und die daraus entstandene DVD mit dem Titel "Ein Winterspaziergang durch Rudow" wurde am 04. September 2010 am Tag der offenen Tür / Sommerfest Ausgestellt. Den Film gibt es im Jugendclub NW80 als DVD Version.
    Da Neukölln ursprünglich in Rixdorf entstanden ist, hat der Jugendclub NW80 auch eine Stadtrally mit Aktionen und Beantwortung verschiedener Fragen in Rixdorf veranstaltet.
  • Verbotene Liebe (2009)
    Ein generationsübergreifendes Theaterstück

    Das Theaterprojekt wurde von Stadtvilla Global, der Projektwerkstatt und der Hugo-Heimann-Grundschule mit 40 Kindern im Alter von 7-12 Jahren im November und Dezember 2009 vor jeweils 100 Zuschauern dreimal Aufgeführt. Es ist im Rahmen des Bundesprogramms „Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“ entstanden.

  • Bildungsmeile Wutzkyallee Berlin-Neukölln
    Die Bildungsmeile Wutzkyallee ist ein Zusammenschluss einer Grund- und zweier weiterführenden Schulen, einer Kindertagesstätte, eines Abenteuerspielplatzes und des Jugend- und Kulturzentrum und ASP´s Wutzkyallee.
    Entstehen soll ein Bildungsstandort im Stadtteil, der gleichermaßen ansprechend und offen ist für Kinder und Jugendliche als auch für Eltern, Großeltern und Nachbarn sowie Erzieherinnen und Lehrerinnen.
    Seit August 2009 begleitet empirica die Bildungsmeile im Rahmen eines Projektes der Sozialen Stadt und koordiniert den Entwicklungsprozess.

  • Projekt Konfliktlotsen- Film
    "Tada! Wie sehe ich aus? Konfliktlotsen im Einsatz"
    Der 12-minütige Film entstand im Rahmen eines Workshops, den das Quartiersmanagement Weiße Siedlung in Zusammenarbeit mit dem Jugend- Kultur und Werkzentrum Grenzallee an der Sonnengrundschule Dammweg veranstaltet hat.
    Nach 4 Monatigen Dreharbeiten wurde der Alltag der Konfliktlotsen einer 6.Klasse in exemplarische Spielhandlung mit 15 Schülern über Mode, Klamotten, Eitelkeit und Neid am 1. Juli 2009 dargestellt.
  • Wandteppich aus Schafswolle
    Ein Tierisches Projekt
    Im Frühjahr 2009 entstand ein Schulprojekt mit der 6. Klasse der Martin-Lichtenstein-Grundschule in Kooperation mit dem ASP Wutzkyallee. Ein Wandteppich aus Schafswolle von 4 Schafen in 7 Wochen mit der stolzen Größe von 120 cm x 120 cm.
  • Neuköllner Kinder-Akademie
    Juhuuu Endlich eine Kinder-Akademie
    Bei der 1. Neuköllner Kinder-Akademie der Stadtvilla Global vom 05.01.09 – 17.04.09 nahmen mehr als 50 Kinder im Alter von 8-12Jahren aus 7 Schulen teil.
  • Das Computerstadtspiel @nien-Ethnien in Neukölln
    @nien
    ist eine Mischung aus Stadtspiel und Multimedia-Wettbewerb und findet seit 2002 in Neukölln, seit 2006 bezirksübergreifend statt. Während einer Projektwoche bilden Schulklassen jeweils zwei Teams und treten gegeneinander an. Die Teams arbeiten in Einrichtungen der Jugendförderung. Jeden Tag muss eine Aufgabe bearbeitet und die Ergebnisse hier auf der Internet - Plattform präsentiert werden

Projekte 2007 / 2008

  • Kreativ! Zeig was Du kannst
    Eine Kooperation von GFA, dem Jugendzentrum Grenzallee und dem Jobcenter Neukölln
    Das Projekt soll Jugendlichen und jungen Erwachsenen berufliche Orientierung bieten und ermöglicht ein “Reinschnuppern und Sich-Ausprobieren” in den Bereichen Büro, Ernährung/Gesund und Fit, Handwerk und Theater. In einem Weblog dokumentieren die Teilnehmer ihre Eindrücke und Erfahrungen aus den verschiedenen Bereichen.

  • Neuköllner Kampagne für Respekt und Demokratie
    Kinder und Jugendliche aus Neukölln machen Werbung für Respekt und Demokratie. Es wird aufgerufen, Werbeträger wie z.B. Postkarten oder Plakate, oder einen Videoclip, einen Song oder einen Radiojingle zu gestalten. Alle Ergebnisse werden auf der Internetplattform des Projekts NKRD veröffentlicht und können online bewertet und kommentiert werden.

  • Vielfalt tut gut - Imagekampagne für Neukölln
    Drei Designstudenten sind auf Fotosafari unterwegs durch Berlin/Neukölln und posten regelmäßig im Blog Bilder, Eindrücke und Erfahrungen. Das Leben in Neukölln wird fotografiert und sein Charme, seine Probleme, seine Lösungsansätze, seine Kreativität und sein Elend, sein Neues und Altes entdeckt. Träger: Netzwerk Zukunft

Ältere Projekte

Kooperation Schule - Jugend

Platzspiele

  • 2006
    Dokumentation der Sommerferienaktionen 2006 für Kinder und Jugendliche
  • 2005
    Dokumentation der Sommerferienaktionen 2005 für Kinder und Jugendliche
  • 2004
    Dokumentation der Sommerferienaktionen 2004 für Kinder und Jugendliche

Megaevents



Schulbezogene Jugendarbeit

Jugendarbeit ist der im § 11 SGB VIII geregelte Teil der Jugendhilfe, der allen jungen Menschen die für ihre Entwicklung erforderlichen Angebote zur Verfügung stellt. Zu den Schwerpunkten gehören: außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung , Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit, Arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit, internationale Jugendarbeit und Jugendberatung.
Der Bildungsauftrag der Jugendarbeit leistet einen eigenständigen Beitrag zum ganzheitlichen Bildungsverständnis und umfasst kognitives, emotionales, kreatives und soziales Lernen.
Die Angebote sind freiwillig und knüpfen an den Interessen junger Menschen an und werden von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet. Sie befähigen zur Selbstbestimmung und regen zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement an. Sie beziehen den Erlebensbereich Schule ein und tragen dazu bei, die Lebensräume Schule, Familie und Freizeit zueinander zu öffnen und miteinander zu verbinden.
Schulbezogene Jugendarbeit hat einen präventiven und integrativen Auftrag und schafft die Möglichkeit, in der Schule, aber außerhalb des Unterrichts, die genannten Angebote zu entwickeln und durchzuführen.
Gelungene Beispiele dafür finden Sie auf den Projekt- und den Einrichtungsseiten.

vgl. auch Kinder - und Jugendeinrichtungen in Neukölln

21.02.2008


Unterschrift zur Kooperationsvereinbarung zwischen der Jugendeinrichtung "UFO" und der Walter - Gropius - Schule (Gesamtschule)


 


Kooperation der Einrichtungen der Jugendförderung mit den Schulen

 

Schülerclub "Arche"

seit 10/2007 an der Eduard Mörike Schule

Unter der Trägerschaft vom elele-Nachbarschaftsverein e.V. besteht an der Eduard Mörike Schule der Schülerclub "Arche". Ab 2009 wurde die Trägerschaft an den Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. übertragen. vgl. Sie mit der bezirklichen Gesamtübersicht der Schulsozialarbeit auf der Seite Schulbezogene Jugendsozialarbeit.

siehe auch www.dkjs.de



 



08.03.2011 - Fachtag Bezirkliches Rahmenkonzept Schule - Jugend

25.11.2010 - Kinderschutzfachtag in der Heilig Kreuz Kirche

Zusammen mit der Schulleiterin der Alfred Nobel Schule, Frau Lecke, der Teamleiterin der Region Süd, Frau Ohlrich und Frau Neander präsentierten wir vor Berliner und Brandenburger PädagogInnen die Zusammenarbeit der Institutionen Schule und Jugend am Beispiel von Berlin Neukölln.

Comenius Regio

Vom 08.-10.11.2010 war innerhalb des Fachkräfteaustausches eine Delegation aus Hertogenbosch/Niederlande in Berlin Neukölln. Die VertreterInnen aus den unterschiedlichen Verwaltungen tauschten sich über Erfahrungen im Umgang mit Schuldistanz (drop out) aus.

U.a. besuchten wir Projekte der schulbezogenen Jugendsozialarbeit an der der Karllsgartenschule, der Adolf Reichwein Schule und der Zuckmayer Schule.

img_0168 img_0170 img_0226 Flughafen Tempelhof

15. Deutschen Präventionstag am 10. /11. Mai 2010

Irina Neander, Vera Betghe, Marita Stolt

Gemeinsame Verantwortung für Bildung und Erziehung – Schule und Jugendhilfe in Kooperation


  • Die neue Broschüre zur schulbezogenen Jugendsozialarbeit in Neukölln, kann hier schon einmal online angesehen werden. Broschüre Die Broschüre entstand durch die Kooperation mit der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA) http://www.daa-gesundheit-soziales.de/

25.05.2010 - Programm Jugendarbeit an Berliner Schulen

Neukölln erhält aus diesem Programm Gelder und kann davon an drei Schulen einen Schülerclub einrichten. Zusätzlich werden für Schulen Module zum Erwerb des Compass Führerscheins finanziert.

Angebot Schule Freier Träger der Jugendhilfe
Schülerclub Arche Mörike Schule gemeinnützige Gesellschaft für sozio-kulturelle Arbeit mbH
Schülerclub Rixdorfer Schule Lebenswelt gGmbH
Schülerclub Adolf Reichwein Schule Lebenswelt gGmbH
Medienbildung verschieden Neuköllner Schulen Netzwerk Zukunft e.V.

18.05.2010 Fachtag "Störer und Gestörte"

Das Diakonische Werk Oberspree Neukölln initiierte diesen Fachtag, zudem Pädagogen aus Neukölln geladen worden sind. Herr Prof. Dr. Thomas von Freyburg stellte seine Forschungsergebnisse vor und diskutierte mit den Kollegen.

10.-11.05.2010 - 15. Deutscher Präventionstag

06.07.09 - Auswertung der Kooperation Schule - Jugend, Region Nord - Ost

Wie in der Kooperationsvereinbarung vereinbart, haben wir gemeinsam die Zusammenarbeit der Grund- und Förderschulen mit dem Regionalen Dienst Nord - Ost ausgewertet. Wie war das vergangene Jahr? Was klappt ganz gut? Wo gibt es Baustellen? An der Auswertung nahmen SchulleiterInnen, Lehrerinnen und ErzieherInnen aus den Schulen, KollegInnen der Schulsozialarbeit und des regionalen Dienstes der Region Nord - Ost teil. Auf Grund der erarbeiteten Ergebnisse wurden gemeinsam neue Ziele formuliert. Eine Dokumentation wird erstellt und ist nach Fertigstellung hier als pdf abrufbar.

Am 24.06.2009 hat sich die AG 78 (nach § 78 SGB VIII)

"Schulbezogene Jugendsozialarbeit/Schulsozialarbeit", gegründet.


Aber jetzt fängt die Arbeit erst an! In einer zweiten Sitzung, am 21.09., werden wir zur vorgeschlagenen

Geschäftsordnung diskutieren, einen Sprecherrat wählen und die gesammelten Themen in eine Besprechungsstruktur einordnen.

Die AG 78 soll der Vernetzung der bezirklichen Angebote der schulbezogenen Jugendsozialarbeit/Schulsozialarbeit untereinander und mit Schule sowie dem damit verbundene fachlichen Austausch, der qualitativen Weiterentwicklung und der Positionierung des Arbeitsfeldes dienen.

Die Bewerbungen/Vorschläge zum Sprecherrat sowie die Anregungen für die Geschäftsordnung senden Sie bitte an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auf der Gründungsveranstaltung konnte jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin Themen einbringen, die in dem Arbeitsfeld Schulsozialarbeit wichtig sind. Diese Themen wurden in Arbeitsgruppen konkretisiert, so dass wir inhaltliche Schwerpunkte für die Arbeit in der AG 78 benennen können.

  • Entwicklung der Unter-AG "Beteiligung von Eltern, SChülerInnen und LehrerInnen"
  • Personelle und sachliche Ressourcen, um mit Eltern regelmäßig zu arbeiten
  • Interkulturelle Kompetenzentwicklung
  • Koordination und Kooperation an der Schnittstelle Schule - Jugendamz- Schulsozialarbeit
  • Bestehende Standards Theorie und Praxis Kooperation Schule - Freie Träger - Jugendamt
  • Entwicklung von Standards /Konkrete Aufgabenverteilung Schulsozialarbeit, Umsetzung Tandems/Tridem/fachl. Austausch, strukturelle Einbindung freier Träger in die Schulorganisation/Struktur
  • Zusammenarbeit der SChulstationen in der Region

Lächeln Liste der Gründungsmitglieder


Sabine Tönnis (fipp e.V.), Dr. Elke Bovier (AspE e.V.), Aline Kramer, M. Conrady (tandem BQG), Micaela Daschek und Karsten Rehnig (AWO – Südost e.V.), Connie Roters (vielfalt e.V.), Susanne Birk (Jugendwohnen im Kiez gGmbH), Susann Müller und Judith Gesenhoff (Diakonisches Werk NO e.V.), Cäcilia Kersten (trialoge.V.), Irina Neander (Jugendamt Neukölln) mit freundlicher Unterstützung der SFBB.

Nähere Informationen erhalten Sie von Irina Neander Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 90239-2006

05.-06.06.2009 - Auditorenworkshop in Seehausen

Im Projekt "Ein Quadratkilometer Bildung" wurden gemeinsame Förderqualitäten erarbeitet. Im zweiten Jahresworkshop wurden die PädagogInnen aus Kita, Schule und Jugendeinrichtungen mit diesem Qualitätsentwicklungsinstrument bekannt gemacht. Die beteiligten Einrichtungen haben bereits Selbstbewertungsworkshops durchgeführt und sich pädagogische nahe Ziele erarbeitet. Zur Auswertung der gesetzten Ziele werden ausgebildete AuditorInnen mit den Einrichtungen ins Gespräch kommen. Diese ausgebildeten AuditorInnen gibt es derzeit noch nicht - also machte der zweitägige Workshop interessierte KollegInnen mit dem Auditverfahren bekannt. Anke und ich nahmen gern daran teil. Wir haben uns den Ablauf des Auditbesuches erarbeitet und am Beispiel geübt. Eine gelungene Weiterbildung an einem wunderbaren Ort.

28. Mai 2009 - Fachkräfteaustausch mit dänischen KollegInnen

LehrerInnen, Sozialarbeiter und Jugendarbeiter von "Dänischen Jugendschulen" waren zu Besuch im JC Manege. Zusammen mit Frau Birk (Jugendwohnen im Kiez gGmbH), Herrn Dzembritzki (Schulleiter der Rütli Schule), Frau Hinz (Jugendwohnen im Kiet gGmbH) präsentierten wir die Kooperation von Schule und Jugendhilfe in Neukölln. Im Speziellen wurde auf das Projekt "2. Chance" am Standort Rütli Schule eingegangen. Hier konnte sich die Gruppe auch direkt den Projektstandort, sowie die Schule ansehen. Interessant war die Vorstellung der "Dänischen Jugendschule", da ich damit bisher keine Berührungen hatte. Hier handelt es sich um ein freiwilliges Angebot am Nachmittag mit hohem Bildungsanteil. Eine "Symbiose aus Jugendfreizeiteinrichtung und Volkshochschule" beschreibt es ganz gut. Es war ein sehr gelungener Tag.

zu Gast im Jugendclub  Manege in der Rütli Schule vor der Manege

Auswertung der Kooperation Schule- Jugend (Region Südost)

Dokumentation

Entsprechend der Kooperationsvereinbarungen mit den Neuköllner Grundschulen (Region SüdOst) wurde im November 2008 ein Auswertungsgespräch durchgeführt. Die Ergebnisse können Sie hier in der Dokumentation nachlesen. TeilnehmerInnen beim Kooperationstreffen

01.10.2008 3.Neuköllner Präventionstag "Neukölln überwindet Distanz(en)"

Dokumentation

Im Zentrum dieses Tages stand die aktuelle Herausforderung Schuldistanz. Was ist Schuldistanz, woran erkennt man diese und vor allem, was kann man pädagogisch dagegen setzten? Das "Netzwerk im sozialen Raum Neukölln" und die Friedrich Ebert Stiftung nahmen Sie mit auf die Reise zu Interventionsprojekten und Angeboten für Neuköllner SchülerInnen gegen Schuldistanz.Der 3. Präventionstag richtete sich an päd. MitarbeiterInnen der Neuköllner Schulen, (Schul)SozialarbeiterInnen, aber auch an MitarbeiterInnen aus den Verwaltungen des Jugendamtes, der SenBWF, der Abt. Bildung.

September 08 - Kooperationsvereinbarung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, Region Nord - Ost

GruppenbildAm 16.09.08 trafen sich die GrundschulleiterInnen, die Regionalleiterin der Region Nord - Ost, die zuständige Schulrätin und die Mitarbeiterin der Fachlichen Steuerung, um eine Kooperationsvereinbarung zum gemeinsamen Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung zu unterschreiben. Das hört sich so leicht an, aber vor dieser Einigung gab es natürlich einen langen Aushandlungsprozess. Was macht Schule? Was weiß Schule? Wie können die Beobachtungen von Schule schnell und ohne Informationsverlust an das Jugendamt kommen? Wie können die Ressourcen der unterschiedlichen Berufsgruppen zur Klärung eines Verdachts auf Kindeswohlgefährdung genutzt werden? Was macht das Jugendamt, wenn Fälle bekannt werden? Wie kann man sicherstellen, dass die durch das Jugendamt eingeleiteten Hilfen in der Schule bekannt sind? In mehreren Treffen wurden all diese Fragestellungen gemeinsam erörtert. Die Beteiliten aus Schule und Jugendamt lernten sich persönlich gegenseitig kennen, aber lernten auch, wie das jeweils andere System arbeitet. Da diese Aushandlungstreffen immer an einer anderen Schule, oder in einer Einrichtung des Jugendamtes stattgefunden haben, konnte man zudem noch die Arbeitsorte in der Region kennen lernen. Ein tolles Ergebnis!

Auswertung der Kooperation Schule - Jugend (Region Süd - West)

Am 21.05.08 trafen sich die SchulleiterInnen, die Regionalleitung des Jugendamtes, MitarbeiterInnen der Abt. SenBWF, Außenstelle Neukölln und ich, als Vertreterin der fachlichen Steuerung des Jugendamtes Neukölln. Am 07.12.07 wurden Kooperationsvereinbarungen zur Umsetzung des RS 01/06 unterschrieben. Zeit um zurück zu blicken. Was ist aus dem Kooperationsvorhaben geworden? Was lief gut, wo gibt es Baustellen? Was sind die nächsten Ziele?

Dokumentation zum Evaluations- und Kooperationstreffen Schule - Jugend mit den Grundschulleitern und den Regionalleitern in der Region Süd - West am 21.05.2008 in der Nohl-Schule

Projekt "Ein Quadratkilometer Bildung"

ein Kooperationsvorhaben lokaler Akteure im Neuköllner Reuterkiez, der Freudenberg Stiftung und der RAA.

Dokumentation Zieleworkshop 07.07

2. Neuköllner Präventionstag "Elternarbeit - Idee und Realität"

Die Dokumentation ist erschienen. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit direkt Kontakt zu den Akteuren aufzunehmen. Zudem können Sie eine Vielzahl der Projektdarstellungen herunterladen. Viel Spass.


Dokumentation

Infos unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fachtag "Roma- und Sinti- Schülerinnen in der Neuköllner Bildungslandschaft" am 20.-21.06.2007

Dokumentatiom kurz
Dokumentation lang

Umsetzung des RS 01/06 über die gegenseitige Information und Zusammenarbeit von Jugendämtern und Schule

Am 07.12. 2006 wurde mit folgenden Schulen die Kooperationsvereinbarungen zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule unterzeichnet.
Region Süd - West und die Lisa Tetzner Schule (Grundschule), die Wetzlar Schule (Grundschule) die Janusz-Korczak-Schule (Grundschule) die Christoph-Ruden-Schule (Grundschule) die Hermann Nohl Schule (Grundschule) die Zürich Schule (Grundschule) die Bruno-Taut-Schule (Grundschule) die Schule am Sandsteinweg (Grundschule) die Fritz-Karsen-Schule (Gesamtschule, für den Grundschulteil) und die Schule am Teltowkanal.
Mit der Unterschrift verpflichten sich die Unterzeichnenden die erarbeiteten Flußdiagramme
anzuwenden und zu evaluieren. Alle Schulen erhielten eine CD mit ihrem Kooperationsflyer, den Flußdiagrammen und den Evaluationsbögen.

Gemeinsame Veranstaltungen


1. Neuköllner Präventionstag 12.05.2006


Fotos: Peter Himsel

Auszeichnung gelungener Kooperationsbeispiele Schule – Jugend

am 07.09.2006 im Rathaus Neukölln von Bezirksstadtrat für Jugend Herrn Blesing und Bezirksstadtrat für Bildung Herrn Schimmang
Gruppenbild

Kurt-Löwenstein Schule (Hauptschule) in Kooperation mit dem Förderverein der Schule (Projekt: Schuldistanzierte Arbeit)

Löwenzahnschule (Grundschule) in Kooperation mit dem Pavillon, eine Einrichtung des Jugendamtes Berlin–Neukölln


Sonnen-Grundschule in Kooperation mit dem Träger Aspe e.V. - Schulstation -


Irina Neander:

Schulbezogene Jugendsozialarbeit am Ort Schule bietet die Möglichkeit, die im SGB VIII und im Berliner Schulgesetz eingeforderte Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe umzusetzen. Schulsozialarbeit ist ein handlungsübergreifendes Angebot der Jugendhilfe in Kooperation mit der Schule.Unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen kann mit der eigenen spezifischen sozialpädagogischen Handlungskompetenz in gleichberechtigter Kooperation mit der Schule eine ganzheitliche Unterstützung und Förderung junger Menschen gestaltet werden.Im Einzelnen können dies sein:

  • sozialpädagogische Beratung und Förderung von Schülern und Schülerinnen bei Verhaltensauffälligkeiten, vertiefte Form von Elternarbeit und Vernetzung mit anderen Förderangeboten der Jugendhilfe und Schule
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • gemeinsame Projekte im Sinne übergreifenden Lernens
  • Unterstützung in Fragen der Berufsfindung und -orientierung
  • Kooperation von Sozialpädagogen und Lehrern bei Unterrichtsprojekten
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von präventiven Angeboten für Schüler/Innen zur Vermeidung von Schuldistanz

Meine Aufgabe ist es, die Arbeit der verschiedenen Angebote im Bezirk zu begleiten, zu koordinieren und dieses relativ neue Arbeitsfeld bekannt zu machen.

 



Filmpremiere "2.Chance" am 02.03.2011

Schuldistanzierte SchülerInnen der vier Neuköllner Projekte filmten ihren Alltag im  Schulverweigererprojekt, interviewten sich selbst zu den Gründen, nicht mehr zur Schule zu gehen und reflektierten ihre Entwicklung in der 2. Chance. Der Film wurde erstmalig öffentlich gezeigt. Hauptakteure vor und hinter der Kamera beantworteten Fragen. Danke an  alle Beteiligten, es war ein gelungener Abend.                                                                                    Der Film wurde gefördert durch die Aktion Mensch und entstand vor allem durch das Engangement der beteiligten Träger. Nähere Informationen erhalten Sie über den Träger Vielfalt e.V.


Wolfang Witte von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, für Allgemeine Jugendarbeit zuständig, hat am 15.02.2011 die drei Neuköllner Schülerclubs besucht, die über das Programm "Jugendarbeit an Berliner Schulen" finanziert werden.                     Projektstandorte sind: Rixdorfer Grundschule, Adolf Reichwein Schule (beides Träger lebenswelt gGmbH) und die Eduard Mörike Schule (Träger: gemeinnützige gesellschaft für sozial-kulturelle Arbeit mbH) - vgl. Angebotsübersicht-

Neukölln beteiligt sich mit 14 Grundschulen am neuen Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen". Die Schulen und die Freien Träger der Jugendhilfe sind bereits ausgewählt worden. Das Programm beginnt mit dem neuen Schuljahr 2009. www.spi-programmagentur.de

beteiligte Neuköllner Grundschulen

kooperierende Freie Träger der Jugendhilfe

Walt Disney Schule
Südstadt e.V.
Rixdorfer Grundschule
Lebenswelt gGmbH
Eduard Mörike Schule
Lebenswelt gGmbH
Sonnen Grundschule
AspE e.V.
Grundschule an der Köllnischen Heide
Aspe e.V.
Janusz Korczak Schule
GSJ gGmbH
Matthias Claudius Schule
trialog e.V.
Walter Gropius Schule
trialog e.V.
Martin Lichtenstein Schule
Ghost e.V.
Christoph Ruden Schule
Jugendwohnen im Kiez gGmbH
Schule am Regenweiher
Jugendwohnen im Kiez gGmbH
Karl Weise Schule
Diakonisches Werk NO
Zürich Grundschule
Fipp e.V.
Hugo Heimann Schule
Thessa e.V.

Irina meets Canada - Canada meets Irina

Vom 15.-19.07.08 habe ich an dem 14. Transatlantik Forum TAF der BMW Stiftung in Kanda und Wasan Island teilgenommen. Mit unterschiedlichen KollegInnen aus Politik, Witschaft, Non-Profit-Organisationen und Verwaltung aus Kanada, den USA und Deutschland konnten wir einen kleinen Einblick in die Integrations- und Bildungsleistung in Kanada gewinnen und uns auf der Insel der Breuninger Stiftung intensiv einem Arbeitsthema widmen. Ich habe an der Arbeitsgruppe zum Quadratkilometer Bildung teilgenommen. Grundgedanke ist es, die Vielschichtigkeit der verschiedenen Berufs- und Lebenserfahrungen zu nutzen. Das TAF bot wunderbare Orte und Zeit genau dies zu tun.

Beschreibung der Leistung

"Schulbezogene Jugendarbeit", hier insbesondere Schülerclub und Bechreibung der Leistung "Schulbezogene Jugendsozialarbeit, hier insbesondere Schulstation

Schulen sagen Danke

Am 19.03.2009 fand an der Schule am Teltowkanal eine Dankeschönveranstaltung von zehn Schulen und zehn Schulstationen statt. Mit Beginn des Schuljahres 2008/2009 wurden durch einen einvernehmlichen Beschluss des Bezirksamtes Mittel für zusätzliche Schulstationen bereit gestellt.

Damit konnte das bestehende Angebot Schulstation an den Neuköllner Grundschulen umfassend erweitert werden, jedoch ist es für einen Bezirk wie Neukölln immer noch kein ausreichendes Angebot, da nicht jede Grundschule davon partizipieren kann.

Diese neuen Schulstationen konnten mit einer einmaligen Sachmittelausstattung ihre Räume gestalten und pädagogische Sachmittel für ihre Arbeit anschaffen. Durch zusätzliche Anstrengungen ist es weiterhin gelungen diese neuen KollegInnen (fast) gemeinsam zu Schulmediatoren auszubilden.

Begrüßung der MitarbeiterInnen der neuen Schulstationen am 04.09.08

Die neuen Schulstationen haben ihre Arbeit in neun Neuköllner Grundschulen aufgenommen. Zur Erleichterung der Startphase, zur Begrüßung und zum Kennen lernen haben die MitarbeiterInnen der bereits bestehenden Schulstationen die neuen KollegInnen in den Jugendclub Feuerwache eingeladen - und alle sind gekommen. Viele neue Namen und Gesichter, viel Wissen und ein großer Erfahrungsschatz vereint in einem neuen Team von SchulstationsmitarbeiterInnen. Die KollegInnen der bestehenden Schulstationen übernahmen Patenschaften mit den neuen Schulstationen. Symbolisch wurden "Begrüßungsgeschenke" in Form von Bildern, Kontaktnummern und AnsprechpartnerInnen an die neuen KollegInnen übergeben.

Die Dokumentation ist bereits vergriffen. Missbilligen

3. Konfliktlotsenfest

Am 09.07.08 fand nun bereits zum 3. Mal das Abschlusstreffen der ausgebildeteten Konfliktlotsen aus Schulen mit Schulstationen statt. Wieder waren wir zu Gast im Interkulturellen Kinder - und Elternzentrum "Am Tower", wofür wir uns herzlich bedanken möchten. Das Fest ist ein kleines Dankeschön für die SchülerInnen, die zusätzlich zum normalen Unterricht noch lernen, wie man mit Konflikten umgeht und wie man Streit gewaltfrei lösen kann. Die ausgebildeten Lotsen sind dann im neuen Schuljahr in den Pausen für ihre MitschülerInnen im Streitfall kompetente AnsprechpartnerInnen.

Nach einer offiziellen Begrüßung lernten sich die SchülerInnen aus den unterschiedlichen Schulen spielerisch kennen. Das mitgebrachte Picknick und das schöne Wetter sorgten für einen rundum schönen Nachmittag. Und das Wichtigste - es gab keine Gewalt!

Eröffnung von neun neuen Schulstationen an Neuköllner Grundschulen zum 15.07.2008


Mit Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens wurden am 16.06. die neuen Träger der neuen neun Schulstationen ausgewählt:

Träger

Schule

Tandem BQGmbH
Hans - Fallada - Schule
Jugendwohnen im Kiez gGmbH
Franz - Schubert - Schule
AWO KV Südost e.V. Löwenzahn - Schule
AspE e.V.
Elbe - Schule
evin e.V.
Regenbogen - Schule
Diakonisches Werk
Herrmann - Boddin - Schule
familie e.V.
Peter - Petersen - Schule
Vielfalt e.V.
Silberstein - Schule
Fipp e.V.
Schule am Teltowkanal


Gesamtübersicht der schulbezogenenJugendsozialarbeit

(Stand 02.02.2010)

Schulsozialarbeit

Vortrag im Jugendhilfeausschuss am 21.02.2008 Vortrag von Irina Neander

Veranstaltung "Schulsozialarbeit und Kinderschutz" am 14.02.08

Fachvortrag von Josef Schreiner, BA Neukölln - Jugendamt Schutzauftrag der Jugendhilfe gem § 8a KJHG

Fachkräfteaustausch Belfast - Berlin am 10.05.07

Im Rahmen eines einwöchigen Austausches waren die Belfaster KollegInnen auch zu Gast
in der Schulstation der Herman-Sander-Schule (Grundschule). Nach einer Begrüßung und einer allgemeinen Einführung in das Berliner Bildungssystem für Grundschüler stellte die Schulleiterin Frau Schlegel das pädagogische Profil der Hermann-Sander-Schule vor. Zum Angebot der Schule gehört eine Leistung der Jugendhilfe am Ort Schule, die Schulstation.
Die MitarbeiterInnen der Schulstation (Träger AWO KV Südost e.V.) berichteten über ihre Arbeit. Besonders interessiert waren die Gäste an der Konfliktlotsenausbildung, am "Sozialen Lernen" und an der Kooperation mit der Jugendhilfe bei Kinderschutz.
In einer Hospitationsstunde "Soziales Lernen" konnten die Gäste erleben, wie Grundschulkinder über Gefühle reden, was der Unterschied zwischen Petzen und Hilfe holen ist, was eine Stopp-Hand ist und wie diese angewendet wird.
Die Zeit war leider viel zu kurz, aber wir hoffen, dass die Belfaster KollegInnen Anregungen für ihre Arbeit gewinnen konnten.


Open Space der Neuköllner Schulsozialarbeit am 18.04.2007

Sozialarbeit an der Schule ist ein Angebot für Schüler und Schülerinnen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligung und zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maß auf Unterstützung angewiesen sind. Als handlungsübergreifendes präventives Angebot stärkt es die Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen, verknüpft Jugendhilfe und Schule und trägt zur Öffnung der Schulen bei.

Mehr als 50 KollegInnen sind in diesem Arbeitsfeld an Neuköllner Schulen tätig. Derzeit gibt es sieben Schulstationen, Schulsozialarbeit an Gesamtschulen, Schulsozialarbeit an allen sechs Hauptschulen und an Förderzentren, die Projekte „Drop In“, „Zweite Chance“, „Interkulturelle Moderation“, das Projekt „Neue Chance“ und den Schülerclub. Durch die Vielzahl der Projekte und Organisationsformen war es notwendig, dass sich die KollegInnen nicht nur schul- oder projektbezogen treffen, sondern erstmalig neuköllnweit.

Am 18.04. führte das Jugendamt Neukölln, in Kooperation mit der Fortbildungsstätte Glienicke und mit besonderer Unterstützung von Frau Vonnekold, dem Jugendzentrum Grenzallee und drei ehrenamtlichen Helfern, eine open space Veranstaltung durch. Das Motto war: „Voneinander wissen – miteinander arbeiten“. Über vierzig KollegInnen lernten sich kennen, bestimmten Themen der Neuköllner Schulsozialarbeit und trafen Verabredungen für weitere gemeinsame Aktionen. Es war ein wunderbar gelungener und arbeitsintensiver Tag, der die KollegInnen für die weitere Arbeit be-, und gestärkt hat.

Ansprechpartnerin:
BA NKN; Abt. Jugend, Irina Neander, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dokumentation ist bereits vergriffen Missbilligen

Projekte zur Reintegration schuldistanzierter Schüler/-innen

Projekt "Schulverweigerung - Die 2. Chance"

Neukölln nimmt mit Beginn der neuen Förderperiode (ab 09/08) insgesamt mit vier Projekten am Modellprojekt der Bundesregierung und der EU "Schulverweigerung-Die 2.Chance" teil.
Das Jugendamt unterstützt drei dieser Projekte über Leistungsvereinbarungen in Höhe von 63,6% der maximalen Ko- Finanzierungssumme. Das entspricht einer Summe von je 70.000 €.

Träger und Standorte:

  • Jugendwohnen im Kiez gGmbH an der Rütli Schule (Haupt- und Gemeinschaftsschule)
  • Vielfalt e.V. an der Thomas - Morus - Schule (Hauptschule)
  • Lebenswelt gGmbH an der Adolf - Reichwein - Schule (Förderzentrum)
  • FAWgGmbH an der Anna - Siemsen - Schule (Hauptschule)

Zielgruppe für die Projekte sind:

  1. SchülerInnen ab dem Alter von 12 Jahren und bis max. zum Beginn der letzten Klassenstufe
  2. SchülerInnen, die eine Hauptschule, eine Förderschule oder eine andere Schulform besuchen, auf der der Erwerb eines Hauptschulabschlusses möglich ist
  3. SchülerInnen, die ihren SChulabschluss belegbar durch aktive oderpassive Schulverweigerung gefährden

Ziele des Programms sind:

  • soziale und schulische Reintergartion
  • Förderung und Unterstützung der Familien
  • Sicherstellung einer erfolgreichen Bildungsbiographie


Die Ansprechpartner und Standorte für dieses Angebot finden Sie auf der Übersicht zur
Schulsozialarbeit an Neuköllner Schulen (Region NO und NW)

Projekt "Neue Chance"

Dieses Projekt richtet sich an Schüler/-innen bis zur 4. Klasse der Karlsgarten Grundschule.
Auch hier finden Sie den Ansprechpartner auf der Gesamtübersicht der Schulsozialarbeit in Neukölln.


Projekt"GO!"

in Kooperation mit der AWO KV Suedost e.V. und der SenBWF, Außenstelle Neukölln

Projekt "Drop In"

www.diewille.de

Dieses Projekt arbeitet mit zurückhaltenden Schülerinnen und Schülern und unterstützt diese in der Aneignung von Basiskompetenzen, die helfen, einen gelingenden Übergang von der Schule in den Beruf zu vollziehen. Ausgehend von den bereits vorhandenen Kompetenzen lernen die Schülerinnen und Schüler in der Gruppe und in Einzelgesprächen, ihre Potentiale zu erkennen und zu entwickeln.

Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung am 10.11.2006

Am 10.11.2006 wurde, umrahmt von einer feierlichen Veranstaltung, die Kooperationsvereinbarung zwischen der Hermann Nohl Schule und der Schulstation im KCH Sternschnuppe unterschrieben.
Die Kooperationsvereinbarung regelt verbindlich die Zusammenarbeit zwischen den LehrerInnen und den MitarbeiterInnen der Schulstation.

Jugendclubs und Projekte kommunaler Träger (KT) und freier Träger (FT)

Nord-Neukölln:

Nord-Neukölln, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen auf einer Karte anzeigen

Süd-Neukölln:

Süd-Neukölln, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen auf einer Karte anzeigen

Region Nord-Ost

  • Bezirksjugendring Neukölln (im Beteiligungshaus Aronsstr.), Aronsstraße 120, 12057 Berlin, Ansprechpartnerin: Simone Hermes (Koordination), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.bjrneukoelln.de
  • Kinder- und Jugendbüro im Beteiligungshaus Neukölln, Aronsstraße 120, 12057 Berlin, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.demokratie-dialog.de
  • Jugendstadtteilladen Böhmische 48 (FT), Outreach-Streetwork, Böhmische Str.48, 12055 Berlin, Herr Nazih El-Chouli, Herr Josef Soueidan, S. Bakkadour, Tel. 030 / 956 156 16, 0177 / 626 36 97, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Jugendclub The Corner (FT), Neuköllnische Allee 129, 12057 Berlin, Tel. 030 / 6805-4936, Frau Heike Hirth , www.the-corner.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Kindertreff Delbrücke (FT), Delbrückstr. 15, 12051 Berlin, Tel.: 030/625 79 502, Frau Ann-Christin Puchta, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • FuN (FT), Auf dem Geschwister-Spielplatz in der Weißen Siedlung (neben der Dieselstraße 3, 12057 Berlin) 0159 0656 4066, Diego Cuadra, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Gangway e. V. Straßensozialarbeit in Berlin (FT) Neukölln Nord, Hobrechtstraße 28, 12047 Berlin, Tel. 030 68822769, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, https://gangway.de/
  • JKW Grenzallee (KT), Grenzallee 5, 12057 Berlin, Tel. 030/6805 6333, www.grenzallee.com, Frau Krystlik-Einberger, Herr Jaensch, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Mädchenzentrum Szenenwechsel (KT), Donaustr. 88a, 12043 Berlin, Tel. 030 325 170 83, www.szenenwechsel-berlin.de, Frau Schwartz, Frau Ertugrul, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Medienkompetenzzentrum Neukölln, Donaustraße 88A, 12043 Berlin, 0176-779 188 92, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, multimediaszene.de, Ansprechpartnerin Frau Julia Keidel
  • Hobrecht 83 (FT), Hobrechtstraße 83, 12047 Berlin, Ansprechpartner Herr Nihat Karatoprak Mobil 0177 2423239 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Herr Gerhard Wahl, Mobil 0152 29021984, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Koffer Akademie gUG im Clubhaus Phase II, Dammweg 241, 12057 Berlin, www.koffer-akademie.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Herr Lorenz Phillip Kühl
  • Clubhaus Phase II – ein Ort für Kinder und Familien (vormals Kinderclubhaus Dammweg) (KT), Dammweg 241, 12057 Berlin, Tel. 030 / 6805 7003, www.clubhaus-phase2.de, Frau Molkenthin, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Kindertreff „Kiosk Reuterplatz“ (FT), Heinrich-Mann-Schule, Reuterstr. 32c, 12047 Berlin, Tel. 030 623 60 92, www.kiosk-reuterplatz.de, Frau Schwartz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Manege (FT), Rütlistraße 1 – 3, 12045 Berlin, Tel. 030 62982970, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Ansprechpartner Herr Tekin
  • ReachIna – Mädchenstadtteilladen (FT), Nansenstraße 35, 12047 Berlin, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Ansprechpartnerinnen Frau Kathi Schilling, Frau Ella Vickers, Träger Outreach gGmbH
  • Jugend- und Gemeinschaftshaus „Die Scheune” (FT), Böhmische Straße 39a, 12055 Berlin, Herr Frederik Spindler, Tel. 030 3198 8098, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.awo-südost.de
  • Sunshine INN (FT), Aronsstr. 120, 12057 Berlin, Tel.: 030/9837215, Frau Yeliz Ilbegi, Herr Ilyas Yorgun, Herr Hamza El-Khalaf, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, outreach.berlin
  • Street Players (FT), Sonnenallee 158, 12059 Berlin, www.street-players.de, Frau Brasse, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 030 2847 6759
  • Q*ube Jugendtreff für Queers & friends Schönstedtstraße 9, 12043 Berlin, Ansprechpartner*in: Samira Bekkadour, Mobil: 0157/51364386, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Region Nord-West

  • Outreach – Blueberry (FT), Outreach Kinder- und Jugendtreff, Reuterstraße 10, 12053 Berlin, Tel.030 / 606 90 598, www.blueberry-inn.de, Herr Jens Schielmann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Kinderwelt am Feld, Interkulturelles Kinder-, Jugend- und Elternzentrum (KT), Oderstr. 174, 12051 Berlin, Tel. 030 6260 7781, www.kinderwelt-neukoelln.de, Kinder- u. Jugendbereich: Herr Andreas Schulz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Familienbereich Raumvermietung: Herr David John, Tel. 030 / 547 15 394
  • KiJuZ Lessinghöhe (KT), Mittelweg 30, 12053 Berlin, Tel. 030 687 31 73, www.lessinghoehe.net, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Herr Sinan Yurderi
  • MaDonna Mädchenkult.Ur e.V. (FT), Falkstr. 26, 12053 Berlin, Tel. 030/621 20 43, www.madonnamaedchenpower.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Sevil Yildirim
  • Schilleria Mädchencafé (FT), Weisestraße 51, 12049 Berlin, Tel. 030 4996 4710, Frau Vivien Bahro, Frau Sinaya Sanchis, www.schilleria.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Jugendberatungshaus Neukölln (FT), Glasower Str. 18, 12051 Berlin, Tel. 030 - 2332 76600, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Balzuweit, www.nnb-berlin.de
  • Jugendtreff Underworld / outreach gGmbH (FT), Glasower Str. 18, 12051 Berlin, Tel. 0179 / 464 103 3, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.outreach-berlin.de
  • Outreach – Blueberry (FT), Outreach, Kinder- und Jugendtreff, Reuterstraße 10, Mainzer Str. 26a (Übergangsweise bis 2023), 12053 Berlin, Tel. 030 606 90 598, Herr Jens Schielmann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, outreach.berlin
  • Jugendtreff YO! 22 (FT), Outreach, Oderstr. 22, 12049 Berlin, Tel. 030 20952676, Frau Songül Cetinkaya, www.outreach-berlin.de
  • Nachbarschaftshaus am Körnerpark, Schierkerstraße 53, 12051 Berlin, Tel. 030 32506020, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.nbh-neukoelln.de
  • Stattknast / Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. (FT), Nogatstraße 31, 12051 Berlin, Tel. 030 7072 5840, Omer Dzananovic, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Jugendtreff JoJu 23, Jonasstraße 23, 12053 Berlin, Tel. 030 7469 0050, 030 69816475, Leitung / Koordination: Fr. Müller, Evin e.V., Vor Ort: Frau Felicia Scheuerecker, Herr Alper Köksal, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.evin-ev.de/?page_id=716

Region Süd

  • Anton Schmaus Haus - Die Falken (FT), Gutschmidtstraße 37 , 12359 Berlin, Tel. 030 6022 053, Herr Jahn, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.falken-neukoelln.de
  • Jugendfreizeiteinrichtung BlueBox (vormals JFE Trapez) (FT), Käthe-Frankenthal-Weg 12, 12355 Berlin, Tel. 030 6646 0352, Herr Herr Fabian Rohmer, humanistisch.de/jfe-bluebox, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Jugendclub Feuerwache (KT), Hannemannstraße 74, 12347 Berlin, 030 6200 1655, 030 6200 1656,www.jc-feuerwache.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Anette Muggelberg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Gangway e. V. Straßensozialarbeit in Berlin (FT) Neukölln Süd, Wutzkyallee 88, 12353 Berlin, Tel. 030 31958403 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, https://gangway.de/
  • Kinder- und Jugendbüro Neukölln (KT), Britzer Damm 93, 12347 Berlin, Remise, 1. Stock, Tel. 030 90239 2810/2813, Frau Renate Baier, Frau Susanne Hermann www.neukoelln-jugend.de
  • Jugendclub NW80 (KT), Neudeckerweg 80, 12355 Berlin,
    Tel. 0175 9798 277, www.nw80.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Projektwerkstatt (KT), Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin, Tel. 030/6049 00 55, www.projektwerkstatt-berlin.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Daniela Feller
  • Jugendclub Ufo (FT), Lipschitzallee 27, 12351 Berlin, Tel. 030 / 603 33 55, www.neukoelln-evangelisch.de/ufo, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Herr Oliver Ernst
  • Slam Jam - Bauwagenprojekt (KT), Wildhüterweg 1, 12353 Berlin, Tel. 030 6041 078, Herr Brückner, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, http://2018.wildhueterweg.de/
  • Stadtvilla Global, Kreativ- & Medienzentrum für Kinder und Jugendliche (KT), Otto-Wels-Ring 37, 12351 Berlin, Tel. 030/603 10 80, www.stadtvilla-global.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Daniela Feller
  • Kinderclubhaus Sternschnuppe (KT), Hannemannstr. 64, 12347 Berlin, Tel. 030/606 51 64, www.kchsternschnuppe.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Anette Muggelberg
  • WederNet im NNB (FT), Glasower Straße 18, 12051 Berlin, Tel. 030 6273 3437, Herr Richter, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.wedernet.de
  • MädchenSportZentrum Wilde Hütte (FT), Wildhüterweg 2, 12355 Berlin, Tel. 030 6041 093, Fr. Charrabè, www.wilde-huette.de Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Pädagogisch betreuter Abenteuerspielplatz Wildhüterweg (KT), Wildhüterweg 1-3, 12353 Berlin, Tel. 030 / 604 10 78, www.wildhueterweg.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Herr Jeremy Brückner
  • Schilleria 2 (FT), Wutzkyallee 98a, 12353 Berlin, Tel. 0163 1587731, Schilleria 2, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Marisa Akeny, Frau Constanze Gülle
  • Jugendfreizeiteinrichtung Wutzkyallee (KT), Wutzkyallee 88, 12353 Berlin, Tel.030/661 62 09, www.wutzkyallee.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Herr Hendrik Koß
  • Kinderclubhaus Zwicke (KT), Zwickauer Damm 112, 12355 Berlin, Tel. 030 661 12 74, www.kch-zwicke.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Tanja Schleef-Ruppert

Kinderclubs und Projekte kommunaler Träger (KT) und freier Träger (FT)

Nord-Neukölln:

Nord-Neukölln, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen auf einer Karte anzeigen

Süd-Neukölln:

Süd-Neukölln, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen auf einer Karte anzeigen

Region Nord-Ost

  • Bezirksjugendring Neukölln (im Beteiligungshaus Aronsstr.), Aronsstraße 120, 12057 Berlin, Ansprechpartnerin: Simone Hermes (Koordination), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.bjrneukoelln.de
  • Kinder- und Jugendbüro im Beteiligungshaus Neukölln, Aronsstraße 120, 12057 Berlin, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.demokratie-dialog.de
  • Jugendclub The Corner (FT), Neuköllnische Allee 129, 12057 Berlin, Tel. 030 / 6805-4936, Frau Heike Hirth , www.the-corner.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • JKW Grenzallee (KT), Grenzallee 5, 12057 Berlin, Tel. 030/6805 6333, www.grenzallee.com, Frau Krystlik-Einberger, Herr Jaensch, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Manege (FT), Rütlistraße 1 – 3, 12045 Berlin, Tel. 030 62982970, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Ansprechpartner Herr Tekin
  • elele Nachbarschaftszentrum (FT), Hobrechtstr. 55, 12047 Berlin, Tel. 030 6236092, Frau Sworonska-Koch, www.elele-berlin.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Kindertreff „Kiosk Reuterplatz“ (FT), Heinrich-Mann-Schule, Reuterstr. 32c, 12047 Berlin, Tel. 030 623 60 92, www.kiosk-reuterplatz.de, Frau Schwartz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Kinderpavillon Schulhof Rotes Haus Droryplatz, Schulhof Löwenzahn GS (KT), Drorystr. 5, 12055 Berlin, Tel. 030 / 6805 3746, www.droryplatz.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Koffer Akademie gUG im Clubhaus Phase II, Dammweg 241, 12057 Berlin, www.koffer-akademie.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Herr Lorenz Phillip Kühl
  • Medienkompetenzzentrum Neukölln, Donaustraße 88A, 12043 Berlin, 0176-779 188 92, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, multimediaszene.de, Ansprechpartnerin Frau Julia Keidel
  • Clubhaus Phase II – ein Ort für Kinder und Familien (vormals Kinderclubhaus Dammweg) (KT), Dammweg 241, 12057 Berlin, Tel. 030 / 6805 7003, www.clubhaus-phase2.de, Frau Molkenthin, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Playstars auf dem Schulhof der Rixdorfer Grundschule, Donaustraße 120, 12043 Berlin,Tel. 0178 9275432, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Ansprechpartnerin Frau Anne-Katrin Marzillier
  • ReachIna – Mädchenstadtteilladen (FT), Nansenstraße 35, 12047 Berlin, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Ansprechpartnerinnen Frau Kathi Schilling, Frau Ella Vickers, Träger Outreach gGmbH
  • Jugend- und Gemeinschaftshaus „Die Scheune” (FT), Böhmische Straße 39a, 12055 Berlin, Herr Frederik Spindler, Tel. 030 3198 8098, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.awo-südost.de
  • Mädchenzentrum Szenenwechsel (KT), Donaustr. 88a, 12043 Berlin, Tel. 030 325 170 83, www.szenenwechsel-berlin.de, Frau Schwartz, Frau Ertugrul, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Street Players (FT), Sonnenallee 158, 12059 Berlin, www.street-players.de, Frau Brasse, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 030 2847 6759
  • Sunshine INN (FT), Aronsstr. 120, 12057 Berlin, Tel.: 030/9837215, Frau Yeliz Ilbegi, Herr Ilyas Yorgun, Herr Hamza El-Khalaf, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, outreach.berlin
  • Spielplatz Wilde Rübe (KT), Päd. betreuter ökologischer Spielplatz, Wildenbruchstr. 25, 12045 Berlin, Tel. 030 5682 7845, www.wilde-ruebe.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Young Arts Neukölln - Jugendkunstschule-Offenes Atelier (FT-Kultur), Donaustr. 42, 12043 Berlin, Telefon: 030 / 68 97 54 22, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.youngarts-nk.de, www.facebook.com
  • Kindertreff und Elterntreff „Waschküche“, Aspe (FT), Heinrich-Schlusnus-Str.1/3, 12057 Berlin, Tel. 030 / 624 33 69, www.aspe-berlin.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Region Nord-West

  • Outreach – Blueberry (FT), Outreach Kinder- und Jugendtreff, Reuterstraße 10, 12053 Berlin, Tel.030 / 606 90 598, www.blueberry-inn.de, Herr Jens Schielmann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Kindertreff Delbrücke (FT), Delbrückstr. 15, 12051 Berlin, Tel.: 030/625 79 502, Frau Ann-Christin Puchta, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Kinderwelt am Feld, Interkulturelles Kinder-, Jugend- und Elternzentrum (KT), Oderstr. 174, 12051 Berlin, Tel. 030 6260 7781, www.kinderwelt-neukoelln.de, Kinder- u. Jugendbereich: Herr Andreas Schulz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Familienbereich Raumvermietung: Herr David John, Tel. 030 / 547 15 394
  • KiJuZ Lessinghöhe (KT), Mittelweg 30, 12053 Berlin, Tel. 030 687 31 73, www.lessinghoehe.net, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Herr Sinan Yurderi
  • MaDonna Mädchentreff (FT), Falkstr. 26, 12053 Berlin, Tel. 030/621 20 43, www.madonnamaedchenpower.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Sevil Yildirim
  • Kinder-Dschungel im Rollberg, Arabisches Kulturinstitut (AKI e.V.) (FT), Morusstr. 20, 12053 Berlin, Tel. 030 8149 32 03, Frau Ziemann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, aki-ev.de
  • Nachbarschaftshaus am Körnerpark, Schierkerstraße 53, 12051 Berlin, Tel. 030 32506020, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.nbh-neukoelln.de
  • Schilleria Mädchencafé (FT), Weisestraße 51, 12049 Berlin, Tel. 030 4996 4710, Frau Vivien Bahro, Frau Sinaya Sanchis, www.schilleria.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Region Süd

  • Anton Schmaus Haus - Die Falken (FT), Gutschmidtstraße 37 , 12359 Berlin, Tel. 030 6022 053, Herr Jahn, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.falken-neukoelln.de
  • Kinder- und Jugendbüro Neukölln (KT), Britzer Damm 93, 12347 Berlin, Remise, 1. Stock, Tel. 030 90239 2810/2813, Frau Renate Baier, Frau Susanne Hermann www.neukoelln-jugend.de
  • Stadtvilla Global, Kreativ- & Medienzentrum für Kinder und Jugendliche (KT), Otto-Wels-Ring 37, 12351 Berlin, Tel. 030/603 10 80, www.stadtvilla-global.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Daniela Feller
  • Kinderclubhaus Sternschnuppe (KT), Hannemannstr. 64, 12347 Berlin, Tel. 030/606 51 64, www.kchsternschnuppe.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Anette Muggelberg
  • MädchenSportZentrum Wilde Hütte (FT), Wildhüterweg 2, 12355 Berlin, Tel. 030 6041 093, Fr. Charrabè, www.wilde-huette.de Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Pädagogisch betreuter Abenteuerspielplatz Wildhüterweg (KT), Wildhüterweg 1-3, 12353 Berlin, Tel. 030 / 604 10 78, www.wildhueterweg.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Herr Jeremy Brückner
  • Projektwerkstatt (KT), Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin, Tel. 030/6049 00 55, www.projektwerkstatt-berlin.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Daniela Feller
  • Schilleria 2 (FT), Wutzkyallee 98a, 12353 Berlin, Tel. 0163 1587731, Schilleria 2, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Marisa Akeny, Frau Constanze Gülle
  • Kinderclubhaus Zwicke (KT), Zwickauer Damm 112, 12355 Berlin, Tel. 030/661 12 74, www.kch-zwicke.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Tanja Schleef-Ruppert

Aufgabe des Jugendamtes ist es, junge Menschen zu fördern; das Jugendamt unterstützt junge Menschen bei der Entdeckung, Erprobung und Entfaltung ihrer persönlichen Fähigkeiten außerhalb von Familie, Schule und Arbeitswelt. Wir fördern eigenständige Zusammenschlüsse von jungen Menschen, unterstützen sie darin, ihren Interessen selbst Geltung zu verschaffen und somit gesellschaftliche und soziale Mitverantwortung zu übernehmen. Die gesetzliche Grundlage dafür ist das SGB VIII / KJHG, § 11 bis 14.

Zu diesem Zwecke betreibt das Jugendamt Neukölln in Kooperation mit freien Trägern über 40 Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen mit vielseitigen Freizeitangeboten, von Sport bis zum Multimedia- und Internetcafé. Auch Angebote freier Träger werden von der Jugendförderung mitfinanziert. Die Kinderclubhäuser sind für die Sechs- bis Vierzehnjährigen da, die Jugendclubs können von den älteren Jugendlichen besucht werden. Alle Angebote sind hier auf den Seiten der einzelnen Clubs abrufbar. Unser Veranstaltungskalender weißt auf besondere Aktionen hin.

Alle unsere Neuköllner Freizeiteinrichtungen verfügen über Internet- und Multimediacafés in denen für geringe Kostenbeteiligungen die ganze Welt des World Wide Web geboten wird. Unter pädagogischer Begleitung kann der Computer kompetent entdeckt oder genutzt werden. Es wird gespielt, gechattet und gesurft. Im Café gibt es kleine Snacks und Getränke. Dabei kann man mit anderen ins Gespräch kommen oder sich zum Plauschen treffen.

In allen Einrichtungen der Jugendförderung werden Kinder und Jugendliche an der Gestaltung des Angebots und der Einrichtung beteiligt. So wird zum Beispiel der Cafébetrieb in vielen Einrichtungen von den Jugendlichen selbständig gemanagt. In den Multimediacafés unterstützen fachlich versierte Jugendliche die "Newcomer" in den digitalen Welten. Das Kinderbüro hilft Kindern bei der Durchsetzung ihrer Interessen und informiert über die Rechte der Kinder.

Selbstverständlich sind alle Kinder- und Jugendclubs in gleichem Maße für Jungen wie auch für Mädchen da. In allen Einrichtungen achten die Mitarbeiter/innen darauf, dass die Interessen von Mädchen und junge Frauen gewahrt werden. Damit Mädchen aber auch unter sich sein können, werden Mädchen und jungen Frauen eigene Räume zur Verfügung gestellt. Eine Einrichtung, die sich ausschließlich an Mädchen und junge Frauen richten, ist zum Beispiel der "Szenenwechsel" in der Donaustr. 88a.

Das Jugendamt organisiert in jedem Jahr Aktionen und Ferienangebote für Kinder auf zentralen Plätzen Neuköllns. Einmal im Jahr findet der sogenannte "Mega-Event" statt, eine Grossveranstaltung für Kinder und Jugendliche in Neukölln. Die Jugendförderung finanziert Erholungsmaßnahmen für Kinder. Streetworker suchen die Jugendlichen in ihren Treffpunkten und auf der Straße auf, sprechen sie an und bieten bei Bedarf Hilfe an.

ICRA gekennzeichnet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.