Projektende

Mit Ende des Bewilligungszeitraumes 31.12.2013 muss auch die Jugendberatungsstelle Schuldistanz 13plus die Arbeit beenden.

 

13plus zu Gast in Pforzheim

Durch das Bundesmodellprogramm gelingt auch ein Fachkräfteaustausch zum Thema Schuldistanz über die Landesgrenzen hinweg. Zum Thema Schuldistanz konnte das Jugendamt Neukölln die Arbeit von 13plus in Pforzheim vorstellen.

Kommunaler Fachtag gegen Schuldistanz DISTANZ-LOS

am 13.03.2013

Eine Fachveranstaltung vom Jugendamt Neukölln, in Kooperation mit dem Schulamt Neukölln, der SFBB, der SenBJW und Freien Trägern der Jugendhilfe

1 anmeldung2 publikum3 giffey

4 buermann Dr. Thorsten Bührmann Referat
6 podium17 podium1 18 podium1 2

10 podium212 podium2 111 jacobs

Werkstattgespräche

14 werkstattvkette17 werkstatt15 elternarbeit15 elternarbeit13 werkstatt17 schluesselsatz

Das Vorbereitungsteam

0 vteam

Neukölln stellt sich seit einigen Jahren der Schuldistanz. Mit viel Engagement sind in enger Kooperation von Schule und Jugendhilfe erfolgreiche Lösungsansätze, Angebote und Verfahren entwickelt worden. Durch die Bundesinitiative JUGEND STÄRKEN bekam Neukölln zusätzliche Ressourcen, um Projekte wie die 2. Chance- Schulverweigerung - und die Jugendberatungsstelle 13plus zu installieren.

240 Fachkräfte aus Politik und Verwaltung, aus Neuköllner Schulen und der Jugendhilfe nahmen an dem Fachtag teil.

„Neukölln überwindet Distanz(en)“
2. Vorlesung „Das Phänomen Schuldistanz"

Als Referenten zu unserer zweiten Vorlesung konnten wir diesmal Herrn Dr. Detlef Horn-Wagner gewinnen, der Ihnen bereits aus der ersten Vorlesung als Gesprächspartner im Podium in Erinnerung sein wird. Er näherte sich dem Phänomen Schuldistanz mit dem Blick auf die Systeme, hier vor allem das System Schule. Der komm. Leitende Schulrat Herr Jacobsen rundete das Bild durch eine Kurzreflektion zu den Neuköllner Realitäten ab, was zu einer anregenden Diskussion führte. 

Das Team von 13plus

Plakat
Referentenliste
Tagesordnung

Impressionen

„Neukölln überwindet Distanz(en)“
1. Vorlesung „Das Phänomen Schuldistanz“

Die Jugendberatung Schuldistanz 13plus hat für Neuköllner Fachkräfte, die mit schuldistanzierten Jugendlichen arbeiten, eine Vorlesungsreihe initiiert.

Die erste Vorlesung fand am 18.04.2012 in der Akademie Schmöckwitz,
NL Neukölln, Werbellinstr. 50, 12053 Berlin statt. Danke an die Referenten und die aktive Beteiligung.
siehe auch Jugendberatung Schuldistanz 13plus  
Plakat

ReferentenlisteRede von Herrn Rademacker

Impressionen

Falko Liecke

 img 0022 H. Rademacker img 0039

img 0040 Rademacker, Horn-Wagner, Spura img 0089

Weiterlesen ...

Ziele und Zielgruppen

Was will die Jugendberatungsstelle erreichen? Mit welchen SchülerInnen arbeitet die Beratungsstelle? Welche Schulen arbeiten mit der Beratungsstelle zusammen?

Ziel und Zielgruppen

Stufen der Schuldistanz

Bundeskonferenz JUGEND STÄRKEN


In Berlin fand die Bundeskonferenz JUGEND STÄRKEN statt.

(24.10.2011)

Unser Projekt 13plus - Jugendberatungsstelle Schuldistanz war mit einem Plakat und einem Steckbrief vertreten. Thematisch haben wir uns im Schwerpunkt "Schaffung nachhaltiger Strukturen vor Ort" zugeordnet.
Eine Kurzbeschreibung der 35 Steckbriefe/Standorte können Sie hier (8,3 MB) herunterladen.

ramboll workshop

(25.10.2011)

Regelhaft treffen sich VertreterInnen der 35 Projektstandorte zum Erfahrungsaustausch.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.