KiJuRa Buckow

Ab sofort ist der Kinder- und Jugendrat Buckow über die E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

Spielplatzumfrage und Vorstellung der Ergebnisse bei der Spielplatzkommission

Im Rahmen des Buckower Nachhaltigkeitsparcours am 5. September2020 führten die Kinder und Jugendlichen des Kinder- und Jugendrats Buckow eine Umfrage mit selber erstellten Fragen zu den Spielplätzen in der Umgebung durch. Insgesamt haben 32 Kinder und Jugendliche an der Befragung teilgenommen. Die Ergebnisse könnt ihr hier sehen:

Kinder-und-Jugendrat-Buckow-Spielplatzumfrage.pdf

Daraus entwickelte der KiJuRa diese Forderungen:

  1. Wir brauchen mehr Spielplätze und Spielflächen in Buckow!
  2. Wir wünschen uns einen Spielplatz, der Angebote für größere Kinder und Jugendliche bietet!
  3. Bei Spielplatzneuplanungen und Umgestaltungen wollen wir nach unserer Meinung gefragt und einbezogen werden!

Am 29.09.20 konnten die Kinder die Forderungen und die Umfrageergebnisse bei der Spielplatzkommission präsentieren und sich mit den Kommissionsmitgliedern austauschen. Es gab die Zusage bei der Teilumgestaltung des Spielplatzes hinter dem Dorfteich (Erneuerung der Burg) mit einbezogen zu werden und Ideen für Orte mit temporären Spielangeboten mit einzubringen.

Ihr wollt beim KiJuRa Buckow mitmachen – dann kommt vorbei!

Die nächsten Treffen finden am 10.11. und 15.12.20 jeweils von 15:00 bis 16:30 in den Räumen der Diakonie in der Christoph-Ruden-Str. 9 12349 Berlin statt.

Fragen? – kontaktiert uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Neues vom KiJuRa Buckow: Zu Besuch beim Bezirksbürgermeister

Kinder und Jugendliche des Kinder- und Jugendrates Buckow (KiJuRa) waren am Donnerstag, den 20.06.19 beim Bezirksbürgermeister Martin Hikel zu Gast.

In einer munteren Gesprächsrunde berichteten die Kinder und Jugendlichen über die Entstehung und die bisherigen Aktivitäten des KiJuRa’s, wie das Projekt „Basketball für Buckow“, in welchem durch den KiJuRa Fördergeld beim Jugend-Demokratiefonds für ausleihbares Basketballequipement beantragt und bewilligt wurde.

Anhand von mitgebrachten Plakaten erklärte der KiJuRa seine Wünsche und Forderungen für ein kind- und jugendgerechtes Buckow:

Die Kinder und Jugendlichen bemängeln die wenigen Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten und fehlenden Kinder- und Jugendeinrichtungen. Sie fordern die Einhaltung von Kinderrechten, wünschen sich mehr Geld für Schulen und bienenfreundliche Bepflanzung und beschweren sich über den Müll auf den Straßen.

Nach einer gemeinsamen Erörterung, in welcher bereits konkrete Verbesserungsvorschläge diskutiert wurden, versprach Herr Hikel sich der Themen anzunehmen und sie an die entsprechenden Stellen weiterzuleiten.

  • KiJuRa-Buckow-0141
  • KiJuRa-Buckow-0159
  • KiJuRa-Buckow-0172

KiJuRa Buckow gestartet
- Ideenwerkstatt mit Kindern und Jugendlichen aus Buckow
am 26. Februar 2019 -

Buckow ist ein Stadtteil in Neukölln, wo nur wenige Angebote für Kinder und Jugendliche vorhanden sind. Um Beteiligung und Gestaltung im Stadtteil, sowie eine Vernetzung der Kinder und Jugendlichen zu unterstützen, fand eine Ideenwerkstatt mit Kindern und Jugendlichen aus der Christoph-Ruden-Schule und Heinrich-Mann-Schule statt. Initiiert wurde dies von der Schulsozialarbeit der Christoph-Ruden-Schule (Jugendwohnen im Kiez), BENN Buckow und dem Kinder- und Jugendbüro Neukölln.

Während der fünfstündigen Veranstaltung in der Christoph-Ruden-Schule wurde deutlich, dass in vielen Bereichen etwas verbessert und/oder verändert werden muss. Die Kinder und Jugendlichen beklagten sich z.B. über die Situation in ihren Schulen, kaum vorhandene oder schlechte Spielplätze, den Müll und fehlende Freizeitmöglichkeiten im Stadtteil.

Nach einer Bestandsaufnahme erarbeitete die teilnehmende Gruppe ihr "Traum-Buckow" und formulierte daraus viele konkrete Wünsche, Ideen und Ziele, die nun in mehreren Folgeveranstaltungen von ihnen konkret angepackt werden. Themen gab es viele, sei es ein Kinoangebot, Spielplatzgestaltung, Basketballkörbe oder Schultoiletten. Auch kamen viele Anliegen auf den Tisch, die sich an die Politik richteten. Es fehlt an Fahrradwegen, Einkaufsmöglichkeiten, Mülleimern, kulturellen Veranstaltungen, Kinder- und Jugendclubs und Sportplätzen.

Die Gruppe einigte sich am Ende der Ideenwerkstatt darauf, sich beim nächsten Treffen mit dem Thema "Geldbeschaffung/Spenden" zu beschäftigen, um selbständig etwas verbessern zu können. Zudem soll es um neue Plätze zur Installation von Basketballkörben und die Umgestaltung eines kleinen Spielplatzes in der Gerlinger Straße gehen. Die Kinder und Jugendlichen gaben sich den Namen "KiJuRa Buckow" (Kinder- und Jugendrat Buckow). Kinder aus der Lisa-Tetzner-Schule werden ebenfalls zum Projekt stoßen und wie die Heinrich-Mann-Schule Kooperationspartner*innen sein.

  • KiJuRa-01
  • KiJuRa-02
  • KiJuRa-03
  • KiJuRa-04

Test

Dies ist ein weiterer Testeintrag

Adresse:
Bezirksamt Neukölln
Jugendamt
Fachsteuerung 1 - Förderung
Jug FS 11 Lischke
Britzer Damm 93
12347 Berlin

Eva Lischke, Jug FS 11,
Tel. 030-90239 2363, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vertretung: Mirjeta Luma, Medienkompetenzzentrum im Szenenwechsel
Tel. 030-6808 6841, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Netzwerk peers@neukölln - Aufbau von Peerförderstrukturen in Neukölln

(Hinweis:Projekt wird seit 2018 in Trägerschaft des Nachbarschaftsheim Neukölln fortgeführt, siehe www.peerhelper.de)

peers@neukölln hat sich den Aufbau eines Netzwerks zur Förderung von Peerstrukturen in Neukölln zur Aufgabe gemacht. Dabei liegt das besondere Augenmerk auf Niederschwelligkeit. Die Peers kommen nach kurzer Ausbildung schnell zum Einsatz. Vertiefende Inhalte werden im Laufe der Tätigkeit als Peer-Helper vermittelt.

Nach erfolgreichem Auftakt sollen weitere Jugendfreizeiteinrichtungen und Schulen für Peeransätze gewonnen, vorhandene gefestigt und gute Ansätze multipliziert werden. Die bisherige Erfahrung bestätigt: Peer Education ist kein Selbstläufer, sondern muss von den Einrichtungen gut vorbereitet und ständig begleitet werden.

Die Zielsetzung: Jugendliche entwickeln eigene Angebote für andere Kinder und Jugendliche und bewerben ihre Angebote eigenständig. Sie nehmen an einer Basis-Ausbildung zum Peer-Helper teil im Umfang von ca. 3 -4 Terminen á 2,5 bis 3 Stunden (10 gesamt). Themen sind beispielsweise „Meine Rolle als Peer-Helper“ oder “Wie entwickele ich ein Angebot, ausgehend von der Fragestellung: Mein Talent -> Mein Konzept -> mein Angebot “ etc. Das Netzwerk hat sich auf gemeinsame Ausbildungsstandards des Basismoduls geeinigt. Ein Aufbau - Modul 'Rechtliche Grundlagen' und Umgang mit Konflikten ist entwickelt. Ein kleines Öffentlichkeitsarbeitsmodul soll 2015 folgen. Danach schließen die Module der bundesweit bekannten JuLeiCa – Jugendleitercard an.


Finanzierung:

Das Antragsnetzwerk „peers@neukölln“ wird u.a. durch das Programm Stark gemacht! unterstützt und durch die JFSB, Neuköllner Quartiersmanagements und Netzwerk Zukunft, das Programm Jugendarbeit an Schulen und die AG-comp@ss-Berlin gefördert. Die Förder-Programme werden durch das Jugendamt Neukölln kofinanziert.


Who is who:

Projektträger:
NETZWERK ZUKUNFT e.V., Otto-Wels-Ring 37, 12351 Berlin
Tel. 030 - 634 20 134, Fax 030 - 602 58 091, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner: Michael Sommer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner: Frauke Boetcher, Tel. 030 - 90239-3001, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projektkoordination:
Eva Lischke, Fachliche Steuerung 3.1 - Jugendarbeit und Familienförderung
Jugendamt, Außenstelle Süd, Britzer Damm 93, 12347 Berlin // außerdem: Vorstand im Netzwerk Zukunft e.V.
Tel. 030 - 90239-2363, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.neukoelln-jugend.de

Projektmitarbeit:
Karin Heufelder, Familieninfobüro
Jugendamt, Außenstelle Süd, Remise, Britzer Damm 93, 12347 Berlin
Tel. 030 - 90239 3001, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Arbeitsschwerpunkte / Arbeitsgruppen:

Weiterentwicklung und Aktualisierung des / der Schulungsmodule – Abstimmung im Netzwerk

Basis-Modul Peerhelper: Annette Gowin, Christian Hörr, Maria Brasse (+ Eva Lischke).
Aufbau-Modul Recht / Aufsichtspflicht, Haftungsrecht: Omer Dzananovic, Susanne Gross, Tobias Patzig (+ Eva Lischke) - Erprobung für 2015 geplant.
Öffentlichkeitsarbeit für Peerhelper / Aufbau Jugendredaktion: ab März 2015 geplant.

Einrichtungen / Schulen (aktuell unmittelbare Projektpartner):

  • Adolf-Reichwein-Schule, Sonnenallee 188, 12059 Berlin, Tel: 030 - 63 22 51 11
    Ansprechpartner: Arnold Klein, Tel. 0176 63211373, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , www.adolf-reichwein-schule.com/
  • JC Feuerwache / KCH Sternschnuppe, Hannemannstraße 74, 12347 Berlin, Tel: 030 - 62001655, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Ansprechpartner: Annette Muggelberg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Toby Patzig (Schrauberschmiede Feuerwache), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.jc-feuerwache.de
  • Interkulturelles Kinder- und Elternzentrum „Am Tower“, Oderstraße 174, 12051 Berlin, Tel: 030 – 62607781
    Ansprechpartnerin: Ines Veits, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, http://www.am-tower.de/
  • Jugendtreff JoJu 23, Jonasstr. 23, 12053 Berlin, Tel.: 030 746 900 50; Ansprechpartner: N.N., http://www.evin-ev.de/?page_id=716
  • Jugendwerkstatt "Statt Knast", Ansprechpartner für Peerhelper: Omer Dzananovic, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Nogatstraße 31, 12051 Berlin, Tel:030-70725840;
  • Meko Neukölln, Mädchenzentrum Szenenwechsel, Donaustr. 88a,12043 Berlin, Tel: 030 - 6808 6841
    Ansprechpartnerinnen: Susanne Gross, Ilknur Demir, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.szenenwechsel-berlin.de
  • Nachbarschaftsheim Neukölln und FABIZ-Familienzentrum, Schierker Straße 53, 12051 Berlin
    Ansprechpartner: Christian Hörr (Anett Gowin), Tel: 0176 24120263, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , www.nbh-neukoelln.de
  • Street Players, Sonnenallee 158, 12059 Berlin
    Ansprechpartnerin: Maria Brasse, Tel: 01577 - 57 95 300, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.street-players.de

Weitere KOOPERATIONSPARTNER:

  • Kinder- und Jugendbüro Neukölln, Ansprechpartnerin: Renate Baier, Britzer Damm 93, 12347 Berlin, Remise, 1. Stock, Zimmer 11, Tel.: 90239 2810, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Bunt kickt gut, buntkicktgut-office-berlin, Neckarstr.5, 12053 Berlin, Ansprechpartner: André Ruschkowski, Tel: 0151/19643150, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Website: http://buntkicktgut.de/berlin
  • Jugend- und Familieninfobüro<s/trong>, Remise, Britzer Damm 93, 12347 Berlin
  • Stadtvilla Global, Otto-Wels-Ring 37, 12351 Berlin, Ansprechpartner: Necati Manap (Zusammenarbeit mit dem Programmbereich Aktionsfonds), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Jugendbeirat der Quartiersmanagements Köllnische Heide und Weiße Siedlung, http://www.weisse-siedlung.de/Jugendbeirat.1360.0.html, Tita Kaisary-Ernst, Gülcan Balim

Beratende Tätigkeit:

  • Stattknast, Nogatstraße 31, 12051 Berlin, Ansprechpartner: Omer Dzananovic, Tel:030-70725840, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • KJRH – Kinder, Jugend Rechtshaus, Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee, Wutzkyallee 88, 12353 Berlin, Ansprechpartner: Hendrik Koß, Online-Jugend Gropiusstadt, Tel. 030 - 6606 3632, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Jugend, Kultur u. Werkzentrum Grenzallee, Grenzallee 5, 12057 Berlin, Ansprechpartner: Patryk Sukuerli, Tel: 030 – 6805 6333, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Cosima e.V. "Neukölln Crossover", Biebricher Str.12,12053 Berlin, Ansprechpartnerin: Samira Jamal, Tel: 0152 28668454, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Interessierte Einrichtungen / neue Projekte 2015:

  • Am Tower: Fahrradwerkstatt
  • Lipschitzkids – Tessa e.V.
  • Schilleria: Mädchen als Peers
  • Sunshine Inn: Peer Gruppe
  • Magdalenen Kirche: Jugendkeller für Musikangebote

peers@neukölln

Der Peer-to Peer Ansatz:

Peer-Helper sind mit ihrem Wissen und Denken ExpertInnen für ihre Lebenswelt und werden mit ihren Kompetenzen und Fähigkeiten ernst genommen. Sie übernehmen maßgeblich Verantwortung bei der Gestaltung und Durchführung eigener Projekte oder Angebote.

Peer Education bedeutet von und miteinander Lernen, also die Wissensweitergabe an Jugendliche durch Jugendliche im Sinne eines Informations- und Erfahrungsaustauschs unter Gleichaltrigen und hat verschiedene Ausformungen. Peer-to-Peer-Ansätze reichen von informellem Erfahrungsaustausch über von Jugendlichen gestaltete kleine Unterrichts- oder Lerneinheiten (Peer Tutoring) bis zu Beratungsangeboten, beispielsweise als erste Ansprechpartner bei Problemen wie Cybermobbing (Peer Consulting).

Voraussetzung für die weitgehend eigenständige Tätigkeit als Peerhelper ist bei allen Netzwerkpartnern das Absolvieren einer 40 stündigen Basis-Ausbildung, bestehend aus 10 Stunden Schulung, 20 Stunden Praxis sowie 10 Stunden Supervision dieser Praxis. Die Realisation der Angebotsstunden eines Peers (Praxis) kann sich über einen unterschiedlich langen Zeitraum erstrecken.

Entwicklungsmöglichkeiten von Peers:


CC: Grafik entwickelt von der AG peers@neukölln – Sept. 2013

Klärung von Begriffen rund um Peers

Ergebnis des Versuchs einer gemeinsamen Definition verschiedener Peerbegriffe durch die AG peers@neukölln:

  • Peer Helper (= Überbegriff, d.h. ALLE Peers, ob Assistent, -Forscher oder facebook-Redakteurin)
  • Coaches (Erwachsene Anleitende, die Peers begleiten und ausbilden --Train-the Trainer--)

Untergruppen von Peers:

  • Trainer / Tutoren (Peer, der weitgehend eigenständig Angebote macht, wie Bildungs-, Sport-, Computer-,comp@ss-, Hausaufgabenbetreuung, Kreativangebote usw. )
  • Assistent (Peer, der erwachsenen Pädagogen assistiert, ob bei Gruppenangeboten oder in der Öffentlichkeitsarbeit und Sozialraumforschung)
  • Berater (Consulting), Peers, die eine spezielle – meist etwas längere Ausbildung benötigen – wie Peers bei der Jugendtelefonfürsorge, im Jugend-Rechtshaus, Konfliktlotsen, Clubbeiräte ..
  • Peer-Projekts (Gruppen von Jugendlichen machen abgeschlossene (eher kurzfristigere) Projekte für andere Jugendliche der das Gemeinwesen, wie insbesondere die Jugendlichen im Rahmen des Jugend-Aktionsfonds/ Demokratiefonds)
  • Peer-Moderatoren (Veranstaltungen / Redaktion / Gremien)
  • Sonstige Peers: Junge Praktikanten (Schule/ Fachschule/Uni), FSJ/FÖJ/FKJ -Freiwilliges soziales, kulturelles, ökologisches Jahr

Entwicklungsmöglichkeiten von Peers:

  • Streetplayers + Nachbarschaftsheim Neukölln: Sport- und Platzspiele / Kreativ Angebote
  • Interkulturelles Kinder- und Elternzentrum: Peer Helper / Mediapeers im Bereich comp@ss
  • Jugendtreff JoJu 23: Aufbau eines Tonstudios, aber auch Fußball Trainer, comp@ss, Disc-Jockey Workshop
  • Jugend und Kieztreff Feuerwache Britz: Theater, Medien, Fahrrad-/ Metall-Werkstatt, Mädchenangebote
  • Szenenwechsel: Tanztrainerinnen, Mediapeers
  • JKW Grenzallee und Cosima e.V.: Musik /Ton / Video / Tonstudios / Veranstaltungen

AG-Peers

Ab 2016 findet man aktuelle News, Protokolle, Adressen und Materialen zum Peer-Helper-Netzwerk Neukölln auf der neuen Seite Neukölln: www.peerhelper.de
Das Netzwerk wird ab 2016 koordiniert vom Nachbarschaftsheims Neukölln in der Schierkerstrasse. Dank für die vorangegangenen Aktivitäten des Netzwerk-Zukunft in Kooperation mit dem Neuköllner Kinder- und Jugendbüro und viel Freude dem erweiterten Netzwerk mit neuer Koordination durch das nachbarschaftsheim!!! Diese Seite bleibt bestehen und verlinkt in den einzelnen Bereichen auf die neue Seite!


Die Themen im Groben: Methodenaustausch Peerschulung / Juleica-Training, Kollegiale Beratung und Vernetzung, Entwicklung eines gemeinsamen Basismoduls „Peertrainer“ mit ca 10 Stunden Ausbildung und 10 Stunden Supervision für Peers. 2014/15 Entwicklung eines Rechtsmoduls. 2016 Redaktionsmodul für peer helper. Kurze Selbstdarstellung der Peers 2013/2014.

Das zwischen den Netzwerk-Partnern abgestimmte Schulungs-Basismodul (Stand Nov. 2013) mit Muster-Zertifikat (Basis-Modul Peer Helper Schulung).

Wer macht mit beim Netzwerk AG peers@neukölln? Kurzkonzept zur AG peers@neukölln. Materialien & Protokolle

djht-peers
Peerhelper präsentieren ihre
Angebote und Projekte 2013/2014
in Bild, Ton und Video.

Termine 2016

Datum  
Die Zeiten und Orte werden mit der Einladung bekannt gegeben. Änderungen sind kurzfristig möglich!
Mi. 13.01.16 AG Peer Helper intern
Do. 11.02.16 AG Peer Helper
Mi. 20.04.16 AG Peer Helper intern
Do. 02.06.16 AG Peer Helper
Mi. 14.09.16 AG Peer Helper
Do. 03.11.16 AG Peer Helper

Termine 2015

Datum Uhrzeit Ort
Die AG Peers findet am ersten oder zweiten Donnerstag statt. Die Orte werden mit der Einladung bekannt gegeben. Änderungen sind kurzfristig möglich!
Do. 15.01.15 11:00 – 13:00 Uhr

Szenenwechsel, Donaustr. 88a, 12043 Berlin

Do. 12.02.15 11:00 – 13:00 Uhr Nachbarschaftsheim NK, Schierker Str. 53, 12051 Berlin
(Vorbereitung, Abschluss und Auftaktveranstaltung; Ende Februar Abschluss und Auftaktveranstaltung zum Demofonds und zu peers@neukölln)
Do. 05.03.15 11:00 – 13:00 Uhr Street Players, Sonnenallee 158, 12059 Berlin
Do. 07.05.15 11:00 – 13:00 Uhr Remise, Britzer Damm 93 (Hof), 12347 Berlin
Do. 09.07.15 11:00 – 13:00 Uhr Nachbarschaftsheim NK, Schierkerstr. 53, 12051 Berlin
Do. 10.09.15 10:00 – 14:00 Uhr

Nachbarschaftszentrum Wutzkyalle 88, 12353 Berlin Thema: Motivation Jugendlicher zum langfristigem Engagement

Do. 05.11.15 11:00 – 13:00 Uhr Der Ort wird mit der Einladung bekannt gegeben

Termine 2014

Datum Uhrzeit Ort
Die AG Peers findet immer an einem Mittwoch oder Donnerstag statt
15.01.14 10:30 – 13:00 Uhr Familieninfobüro, Remise, Britzer Damm 93
13.02.14 10:30 – 13:00 Uhr Street Players, Sonnenallee 158, 12059 Berlin
12.03.14 10:30 – 13:00 Uhr JC Feuerwache, Hannemannstr. 74, 12347 Berlin
10.04.14 11:00 – 13:00 Uhr Szenenwechsel, Donaustr. 88a, 12043 Berlin
11.06.14 11:00 – 13:00 Uhr Nachbarschaftsheim NK, Schierker Str. 53, 12051 Berlin
11.09.14 11:00 – 13:00 Uhr Szenenwechsel, Donaustr. 88a, 12043 Berlin
13.10.14 14:00 Uhr Staatknast, Nogatstr. 31, 12051 Berlin
11.11.14 11:00 – 13:00 Uhr Staatknast, Nogatstr. 31, 12051 Berlin
11.12.14 11:00 – 13:00 Uhr Staatknast, Nogatstr. 31, 12051 Berlin

 

Neuköllner Mediapeers im ARTE Journal vom 31.10.2013 zu facebook und comp@ss

Neuköllner Peer Helper (Mediapeers) wurden in der Medienwerkstatt des Nachbarschaftsheim Neukölln e.V.(NBH) vom Arte-Journal-Team gefilmt. Man sieht dabei u.a., wie die Peers von ihren Erfahrungen mit facebook berichten und den Internetführerschein comp@ss an Grundschulkinder weitervermitteln. (Unterstützt werden die Peers durch A. Gowin und Ch.Hörr)
Im Beitrag geht es auf dem Hintergrund der europäischen Datenschutzdebatte um die Medienkompetenz von Jugendlichen, Ihre eigenen Beiträge, Medienkompetenz von anderen zu fördern sowie die neuen Nutzungsbedingung von Facebook, die erlauben, dass Minderjährige seit 17.10. auch öffentlich posten können.
Der Beitrag des ARTE Journal und ist unter dem Titel "Facebook - Minderjährige und Privatsphäre" - "Internetführerschein für Teenager" zu sehen. http://www.arte.tv/de/internetfuehrerschein-fuer-teenager/7697764.html

Das Projekt Mediapeers des NBH und andere Peer-Projekte werden u.a. durch das Berliner Programm „Jugendarbeit an Schulen“ – „Medienbildung mit comp@ss und Mediapeers in Neukölln“ sowie das Antragsnetzwerk „peers@neukölln“ im Rahmen des Programms Stark gemacht! unterstützt und durch die JFSB sowie Netzwerk Zukunft gefördert. Beide Förder-Programme werden durch das Jugendamt Neukölln kofinanziert. Der Medienführerschein comp@ss ist ein gefördertes Strukturprojekt des jugendnetz-berlin.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.