AG Demokratiefonds Neukölln am 22.01.14 - Einladung an alle Jugendlichen
- Details
Einladung an alle Jugendlichen zur AG Demokratiefonds Neukölln am 22.01.14
Das Kinder- und Jugendbüro Neukölln bzw. das Demokratiefonds-Jugendteam lädt alle Jugendlichen, die bisher am Jugend-Demokratiefonds beteiligt waren und sich weiterhin beteiligen möchten zum Erfahrungsaustausch in die Stadtvilla Global ein.
Stadtvilla Global
Mittwoch, 22.01.2014
16:30 Uhr bis 18:30 Uhr
www.stadtvilla-global.de
Wie verlief die Umsetzung der Projekte? Was war gut? Was muss geändert werden? Wer macht weiter mit? Wie präsentiert ihr eurer Projekt am 8. März 2014? Welche Materialien und Unterstützung benötigt Ihr? Wer möchte 2014 in die Jugendjury? Wer macht beim Workshop dazu mit? Wer moderiert diese Jugend- Demokratieveranstaltungen?
Die Jurymitglieder von 2013 können ihre Erfahrungen mitteilen.
Wenn eine Schulbefreiung für den 22. Januar nötig ist, bitte bei mir melden.
Renate Baier
Tel.: 90239 2810
E-Mail:
Beratungszeiten: Montag bis Donnerstag von 10 Uhr bis 15 Uhr
Standort: Kinder- und Jugendbüro Neukölln,
Britzer Damm 93, 12347 Berlin, Remise, 1. Stock, Zimmer 11
Kinder- und Jugendbüro
AG Demokratiefonds
Jugend-Demokratiefonds auf facebook
Beendigung des Programms JUGEND STÄRKEN
- Details
Ende des Modellprogramms JUGEND STÄRKEN
Zum Ende des Jahres 2013 läuft das Modellprogramm JUGEND STÄRKEN aus.
Das bedeutet für Neukölln, dass die Jugendberatungsstelle Schuldistanz 13plus beendet wird.
Das Team von 13plus bedankt sich bei allen Partnern für die sehr konstruktive und ergebnisorientierte Arbeit.
Erfreulich ist, dass mit Restmitteln des Bundes die 2. Chancen und die Kompetenzagentur bis zum 30.06.2014 für den Bezirk erhalten werden können. Pressemitteilung
Hip-Hop ist human, Hip-Hop ist solidarisch...
- Details
Hip-Hop ist human, Hip-Hop ist solidarisch...
Berliner Tänzerinnen und Tänzer helfen Menschen in Not - eine Benefizveranstaltung am 20.12.13 im JKW Grenzallee zugunsten der Opfer des Taifuns „Haiyan“ auf den Philippinen.
Party mit Rahmenprogramm, Showdance, Battle, Rap, Hip-Hop-Jam
Eintritt: 5,- €, Einlass: 17.00 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr
Die Einnahmen aus dem Verkauf der Eintrittskarten und Getränke gehen an:
"Aktion Deutschland Hilft", Konto 92 92, Bank für Sozialwirtschaft,
BLZ 370 205 00.
Jugend-, Kultur- und Werkzentrum Grenzallee
Grenzallee 5, 12057 Berlin
Plakat
www.grenzallee.com
...weil Fußball verbindet - Neuköllner Kinder und Jugendliche bei Hertha BSC
- Details
...weil Fußball verbindet - Neuköllner Kinder und Jugendliche bei Hertha BSC
Am Samstag war ...WEIL FUSSBALL VERBINDET! e.V. mit ca. 90 Kindern, Jugendlichen, teilweise auch Eltern sowie BetreuerInnen von verschiedenen Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen beim Bundesligaspiel von Hertha BSC gegen Augsburg im Berliner Olympiastadion. Die Karten wurden von Hertha BSC kostenlos zur Verfügung gestellt.
Folgender Projekte / Einrichtungen waren dabei:
"CHAMPIONS NEUKÖLLN" (Interkulturelle Kinder-Bolzplatzliga Neukölln in Zusammenarbeit mit dem Berliner Fußballverband, Jugendamt Neukölln), Oley!!! 44 Berlin (Oley!!! Freizeitorientierte Kinder- und Jugendfußballprojekte Berlin), Lessing United Girls (Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe), Ghettogirlzzz (Nachbarschaftsheim Neukölln e.V.), Lessing United (Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe), buntkicktgut-oley (Oley!!! Freizeitorientierte Kinder- und Jugendfußballprojekte Berlin), buntkicktgut münchen Ladies (buntkicktgut München - Interkulturelle Straßenfußballliga München, Oley!!! Allstras Neukölln, Oleydies!!! Mädchen Bolzsterzzz, too late (freies Team von Jugendlichen), "Streetfootballworker buntkicktgut Neukölln" sowie 7 Jugendliche Peers, die als Streetfootballworker tätig sind.
Nachtrag:
Die Schulsozialarbeit der Otto-Hahn-Schule war auch mit
18 Personen vertreten :)
Islam in Neukölln – Dialog und Kontroverse
- Details
„Islam in Neukölln – Dialog und Kontroverse“
Rückblick und Ausblick
Wie geht’s weiter mit der Diskussionsreihe „Islam in Neukölln – Dialog und Kontroverse“?
Datum: Mittwoch, den 18. Dezember
Zeit: 17.00 – 20.00 Uhr
Ort: Rathaus Neukölln, Köln-Zimmer, A-104
Einladung
Gewalt und kein Ende
- Details
Gewalt und kein Ende
Freie und kommunale Träger der Kinder-, Jugend- und Jugendsozialarbeit der Region Nord-Ost präsentieren unterschiedliche Aktivitäten im Rahmen ihrer Präventionsarbeit.
Fachtagung zur gewaltfreien Kommunikation
im Jugend-, Kultur- und Werkzentrum Grenzallee
29.11.13 von 14:00 bis 18:00 Uhr
www.grenzallee.com
Programm
Plakat
Gespräche, Vorträge, Aktionen, Interviews, Dokumentationen, Filme mit u.a. BIG e.V., Shehrazad, Reachina, KCH Dammweg, TheCorner / Waschküche, Kinderpavillon, Szenenwechsel, Outreach.
Infostände im Foyer:
Gangway-Straßensozialarbeit in Berlin e.V. – AKT, Antigewalt und Kompetenztraining- KiJuBü, Kinder und Jugendrechte- Polizeiabschnitt 54, Gewaltprävention - Jugend- und Familienbüro, Thementisch Gewalt und Mobbing - KCH Dammweg, Selbstschutztraining und arabische Familienarbeit.
WorldCafé auf dem Berliner jugendFORUM am 30.11.2013
- Details
WorldCafé auf dem Berliner jugendFORUM am 30.11.2013
Einladung an alle Jugendjurys und im Rahmen des Jugenddemokratiefonds geförderten Jugendprojekte.
Wie wollt ihr euch in Berlin eigentlich beteiligen?
Beteiligung und Mitbestimmung sind zentrale Schwerpunkte der aus dem Jugenddemokratiefonds geförderten Projekte und der Jugendjurys in den Bezirken. Deshalb möchten wir euch einladen, eure Vorstellungen, Erwartungen und Forderungen an Mitbestimmungsmöglichkeiten in Berlin zu formulieren und mit Politiker/-innen zu diskutieren. Im Rahmen eines WorldCafés beim Berliner JugendFORUM am 30.11.2013 im Berliner Abgeordnetenhaus könnt ihr dies tun.
Bei einem WorldCafé werden unterschiedliche Themen an mehreren Tischen parallel diskutiert. In insgesamt drei Runden mit jeweils 15 Minuten werdet ihr unterschiedliche Themen besprechen. In der ersten Runde entwickelt ihr Forderungen, die ihr in der zweiten Runde mit Politiker_innen diskutiert. In der dritten Runde konkretisiert ihr die Forderungen, die euch wichtig sind. Es besteht die Möglichkeit die Tische während des WorldCafés zu wechseln. An allen Tischen diskutiert ihr Beteiligungsformen in Berlin und welche Unterstützung ihr hierfür von der Politik erwartet.
Anmeldung auf der Webseite des jugendFORUMS berliner-jugendforum.de/?p=462 bzw. unter
Einladung WorldCafé / Themen
13. Berliner Jugendforum am 30.11.13
- Details
13. Berliner jugendFORUM am 30.11.13
Am 30. November 2013 findet das 13. Berliner Jugendforum im Berliner Abgeordnetenhaus statt.
Besprecht Eure Themen und Vorschläge mit Berliner Abgeordneten und anderen Jugendlichen! Lasst sie hören, was ihr zu sagen habt! Das ist euer Event!
Ein vielfältiges Programm - Kultur, Plenum, Diskussionsrunden, Workshops - erwartet euch. Anmeldung auf der Webseite des jugendFORUMS www.berliner-jugendforum.de oder telefonisch unter 030-8068090.
Neuköllner Mediapeers im ARTE Journal vom 31.10.2013 zu facebook und comp@ss
- Details
Neuköllner Mediapeers im ARTE Journal vom 31.10.2013 zu facebook und comp@ss
Neuköllner Peer Helper (Mediapeers) wurden in der Medienwerkstatt des Nachbarschaftsheim Neukölln e.V.(NBH) vom Arte-Journal-Team gefilmt. Man sieht dabei u.a., wie die Peers von ihren Erfahrungen mit facebook berichten und den Internetführerschein comp@ss an Grundschulkinder weitervermitteln. (Unterstützt werden die Peers durch A. Gowin und Ch.Hörr)
Im Beitrag geht es auf dem Hintergrund der europäischen Datenschutzdebatte um die Medienkompetenz von Jugendlichen, Ihre eigenen Beiträge, Medienkompetenz von anderen zu fördern sowie die neuen Nutzungsbedingung von Facebook, die erlauben, dass Minderjährige seit 17.10. auch öffentlich posten können.
Der Beitrag des ARTE Journal und ist unter dem Titel "Facebook - Minderjährige und Privatsphäre" - "Internetführerschein für Teenager" zu sehen. http://www.arte.tv/de/internetfuehrerschein-fuer-teenager/7697764.html
Das Projekt Mediapeers des NBH und andere Peer-Projekte werden u.a. durch das Berliner Programm „Jugendarbeit an Schulen“ – „Medienbildung mit comp@ss und Mediapeers in Neukölln“ sowie das Antragsnetzwerk „peers@neukölln“ im Rahmen des Programms Stark gemacht! unterstützt und durch die JFSB, Neuköllner Quartiersmanagements und Netzwerk Zukunft gefördert. Beide Förder-Programme werden durch das Jugendamt Neukölln kofinanziert. Der Medienführerschein comp@ss ist ein gefördertes Strukturprojekt des jugendnetz-berlin.de
- Fach- und Aktionstag Frühe Bildung in und für die Region Nord-West
- Filmpremiere: DAS LEBEN GEHT WEITER
- Anti-Gewalt-Tag am 01.11.2013
- 24. Berliner Märchentagen in der Stadtvilla Global
- Islam in Neukölln - Jihad is beautiful
- Das Inline-Skater-Hockey Projekt Dammweg Dragons findet Sponsor
- JuKuZ & ASP werden Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee
- Hast du Worte? Raus damit!
Seite 58 von 70